Fachkräftemangel: Warum Bewerber abspringen
Der Fachkräftemangel liegt nicht nur an den Bewerbern, sondern oft auch an den Arbeitgebern. Diese müssen ihre Rahmenbedingungen an die Bewerber anpassen.
Category
Der Fachkräftemangel liegt nicht nur an den Bewerbern, sondern oft auch an den Arbeitgebern. Diese müssen ihre Rahmenbedingungen an die Bewerber anpassen.
Während Corona ist das sogenannte Onboarding noch komplizierter – besonders, wenn im Homeoffice gearbeitet wird. So können Sie den Neuankömmling unterstützen.
Einen Rechtsanspruch auf die Zahlung einer Abfindung gibt es in Deutschland nicht. Wann es trotzdem sinnvoll sein kann, eine Abfindung zu zahlen.
Wohnen ist teuer geworden, so dass manche Unternehmen nur schwer Mitarbeiter finden. Arbeitgeber können hier helfen – mit Werkswohnungen.
Der Dienstwagen war gestern. Heute wünschen sich Arbeitnehmer immer häufiger ein Dienstrad. Die gute Nachricht: Auch Diensträder können geleast werden.
Wie sieht die Rechtslage aus, wenn ein Arbeitnehmer Eigentum seines Arbeitgebers entwendet?
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ anzubieten.
Verschiedene Altersgruppen näher bringen und motivieren, um erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Manchmal geht es nicht anders und ein Unternehmen muss sich von einem Mitarbeiter trennen. Was sind die wichtigsten Anforderungen für eine wirksame Kündigung?
Fotos von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verwenden kann das Unternehmen positiv darstellen. Dabei gilt es, ein paar Regeln zu beachten.
Rund um das Thema Krankschreibung halten sich hartnäckig Irrtümer und Halbwahrheiten. Wir klären bei sechs wichtigen Fragen über die tatsächlichen Rechte und Pflichten auf.
Arbeitgeber können auf mehrere rechtliche Grundlagen zurückgreifen, wenn sie einem diskriminierenden Mitarbeiter die Rote Karte zeigen möchten.
In den Ferien stellen viele Unternehmen Schüler und Studenten als Aushilfskräfte ein. Welche Regeln Sie als Arbeitgeber im Arbeitsrecht, bei der Sozialversicherung und bei der Steuer beachten müssen.
Mitarbeitergespräche dienen dem regelmäßigen Feedback. Sie sind sinnvoll, wenn Chef und Mitarbeiter lange zufrieden zusammenarbeiten wollen. Worauf Sie als Vorgesetzter achten sollten.
Immer mehr Firmen setzen auf Mitarbeiter, die eine Wohlfühlatmosphäre schaffen sollen. Doch was macht ein Feelgood-Manager eigentlich? Und wie sinnvoll ist das Konzept?
Ganz klar: Arbeitgeber dürfen überprüfen, ob ihre Mitarbeiter ihren arbeitsvertraglichen Verpflichtungen nachkommen und Gesetze eingehalten werden. Doch wer nicht aufpasst, überschreitet leicht die Grenze zum Unerlaubten.
Wann haben Sie zuletzt jemanden in die stabile Seitenlage gebracht? Damit bei einem Unglück in der Firma nicht lange diskutiert werden muss, wie das geht, gibt es Ersthelfer.
Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland arbeitet gelegentlich oder regelmäßig im Homeoffice. Dies hat eine Umfrage des Datenportals Statista ergeben. Als Arbeitgeber müssen Sie einige Punkte beachten.