Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Symbolbild zum Thema Stiftung: Euro-Banknoten und Münzen liegen neben einem Taschenrechner auf einem Tisch. Auf einem Holzblock mit dem Schriftzug ‚STIFTUNG‘ sind Münzen gestapelt. Im Hintergrund ist die Silhouette einer Stadt mit Sonnenuntergang zu sehen.

„SSKM in the city“: Stiftungen

Wusstest du, dass Stiftungen viel mit humanitärer Soforthilfe zu tun haben? Ohne sie würden viele gemeinnützige Projekte gar nicht funktionieren.

Stiftungen gibt es aus einer Vielzahl an Gründen – und sie sind oft Ausdruck von Idealismus, Verantwortung und dem Wunsch, etwas Bleibendes zu schaffen.

Insbesondere in den Bereichen soziale Innovationen, Bildung und Umweltschutz genießen Stiftungen den Status eines echten Gamechangers.

Stiftungen bieten eine Plattform für langfristige Investitionen und nachhaltige Lösungen, die oftmals über die Möglichkeiten von staatlichen Organisationen hinausgehen.

Was ist eine Stiftung?

Eine Stiftung ist eine Organisation mit einem sogenannten Stiftungskapital bzw. -vermögen. Dazu kommt noch eine eigene Stiftungssatzung, in der unter anderem festgezurrt ist, zu welchem Zweck das Vermögen der Stiftung verwendet werden darf. Ebenso muss eine Stiftung eine Organisationsstruktur besitzen; dies bedeutet, dass mindestens eine Person als Vorstand für die laufenden Geschäfte verantwortlich ist. Normalerweise wird dem Vorstand noch ein Gremium zur Seite gestellt, um die Geschäfte des Vorstands zu überwachen.

Mehr zum Thema

Welche Stiftungsformen und -ziele gibt es?

Bestimmt wird die Form in der Regel durch den Zweck, den die Stiftung verfolgt. Die häufigste Form ist die gemeinnützige Stiftung, deren Verwendungszweck das Gemeinwohl ist. Es werden auch Familienstiftungen gegründet. Häufig zu finden sind zudem Unternehmensstiftungen. Die Ziele sind dabei sehr unterschiedlich: So können sich Stiftungen beispielsweise für den Naturschutz, die Alten-, Kinder-, Jugend- sowie Studierendenhilfe, den Tierschutz oder Kunst und Kultur stark machen. Du möchtest darüber hinaus noch mehr interessanten Input bekommen? Dann kannst du gerne beim Bundesverband Deutscher Stiftungen weitere Infos abfragen.

Auch die SSKM mischt kräftig mit!

Die Stadtsparkasse München nimmt mit ihren sieben Stiftungen definitiv die Rolle eines Gamechangers ein – mit der Kulturstiftung, Stiftung Soziales München, Stiftung Altenhilfe, Kinder- und Jugendstiftung, Stiftung Nachhaltigkeit, Kundenstiftung und Stiftung Straßenkunst. Und wenn du interessiert bist: Ein Kompetenzzentrum für Stiftungen ist im Generationen- und Stiftungsmanagement der Stadtsparkasse München fest installiert, das dich umfassend über alle Facetten einer Stiftung informieren kann.

Du möchtest mehr über die Möglichkeiten eines gemeinnützigen Engagements wissen? Dann ist die Stadtsparkasse München die richtige Ansprechpartnerin für dich.

Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!