Insbesondere in den Bereichen soziale Innovationen, Bildung und Umweltschutz genießen Stiftungen den Status eines echten Gamechangers.
Stiftungen bieten eine Plattform für langfristige Investitionen und nachhaltige Lösungen, die oftmals über die Möglichkeiten von staatlichen Organisationen hinausgehen.
Was ist eine Stiftung?
Welche Stiftungsformen und -ziele gibt es?
Bestimmt wird die Form in der Regel durch den Zweck, den die Stiftung verfolgt. Die häufigste Form ist die gemeinnützige Stiftung, deren Verwendungszweck das Gemeinwohl ist. Es werden auch Familienstiftungen gegründet. Häufig zu finden sind zudem Unternehmensstiftungen. Die Ziele sind dabei sehr unterschiedlich: So können sich Stiftungen beispielsweise für den Naturschutz, die Alten-, Kinder-, Jugend- sowie Studierendenhilfe, den Tierschutz oder Kunst und Kultur stark machen. Du möchtest darüber hinaus noch mehr interessanten Input bekommen? Dann kannst du gerne beim Bundesverband Deutscher Stiftungen weitere Infos abfragen.
Auch die SSKM mischt kräftig mit!
Die Stadtsparkasse München nimmt mit ihren sieben Stiftungen definitiv die Rolle eines Gamechangers ein – mit der Kulturstiftung, Stiftung Soziales München, Stiftung Altenhilfe, Kinder- und Jugendstiftung, Stiftung Nachhaltigkeit, Kundenstiftung und Stiftung Straßenkunst. Und wenn du interessiert bist: Ein Kompetenzzentrum für Stiftungen ist im Generationen- und Stiftungsmanagement der Stadtsparkasse München fest installiert, das dich umfassend über alle Facetten einer Stiftung informieren kann.
Du möchtest mehr über die Möglichkeiten eines gemeinnützigen Engagements wissen? Dann ist die Stadtsparkasse München die richtige Ansprechpartnerin für dich.