Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Gender Investment Gap? Was du beim Investieren beachten solltest

Noch immer scheuen sich viele Frauen davor, ihr Geld zu investieren. Hier erfährst du, was du zu Beginn beim Investieren beachten solltest und wie du den Gender Investment Gap, deine Investment-Lücke, erfolgreich schließt.

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ – das gilt insbesondere auch für deine Investments. Denn je früher du beginnst, desto besser sind deine finanziellen Ergebnisse.

Der Gender Investment Gap ist die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern beim Investieren.
Investments sind entscheidend für deine finanzielle Unabhängigkeit und langfristige Sicherheit.

Warum es diese Investment-Lücke gibt

Der Gender Investment Gap ist nicht nur ein finanzielles, sondern insbesondere ein gesellschaftliches Problem; dies bedeutet, dass hier eine Schieflage in puncto finanzieller Gleichheit existiert. Frauen müssen deshalb ermutigt werden, sich aktiv an den Finanzmärkten zu beteiligen.

Mehr zum Thema

Was du gezielt tun kannst

Hier ist Eigeninitiative gefragt: Informier dich, nutze gezielt die zahlreichen Bildungsangebote. So gibt es beispielsweise speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Online-Vorträge oder interessante Podcasts, wie „Money on Her Mind“, die leicht verständlich viele Finanzfragen beantworten. Auch der Wirtschaftsteil der Zeitung oder ein Fachbuch kann dich bei deiner finanziellen Bildung unterstützen.

Wie du dich am besten vorbereitest

Zuerst verschaffst du dir einen konkreten Überblick über deine Finanzen – deine Einnahmen und Ausgaben. Ein Finanzplaner, wie ein digitales Haushaltsbuch, sorgt nicht nur für klare Sicht, sondern hilft dir auch, deine Sparpotenziale zu erkennen. Hol dir ebenso deine Lieblingsmenschen, wie Familie und Freund:innen, ins Boot! Hinterfrage im Detail, wie sie investieren, welche Erfahrungen sie bereits gemacht haben und was sie für ratsam halten. Als nächstes steht ein Beratungstermin mit deiner Bank an; sie wird mit dir zusammen eine flexible Strategie inklusive Risikoneigung für deine Finanzen entwickeln, die perfekt zu dir und deinem Leben passt.

Check-up: So fängst du mit dem Investieren an!

Wie das möglich ist, zeigt dir dieser Leitfaden, mit dem du Schritt für Schritt mutig in die Welt der Investitionen einsteigen kannst.

  • Definiere deine finanziellen Ziele: Sparst du für den Ruhestand, die Weltreise, ein neues Auto, den Hauskauf oder Vermögensaufbau?
  • Setz dein monatliches Budget fest: Wie viel kannst du investieren, ohne deine Lebenshaltungskosten zu beeinträchtigen?
  • Beschreibe deine Risikobereitschaft: Wie viel Risiko bist du bereit einzugehen?
  • Bestimme die Diversifikation: Wie viele Wertpapiere oder andere Anlageformen möchtest du in deinem Portfolio haben?
  • Eröffne ein Depot: Welches leistungsstarke Wertpapierdepot steht für deine Bedürfnisse zur Verfügung?
  • Sorge für regelmäßige Investitionen: Welcher Sparplan passt, um Marktschwankungen auszugleichen?
  • Trainiere deine Wachsamkeit: Wie oft überprüfst du deine Investitionen und passt sie deiner jeweiligen Lebenssituation an?

 

Sicher ist: Jede Investition in deine Zukunft ist eine Investition in mehr finanzielle Unabhängigkeit! Wenn du also Verantwortung für deine wirtschaftliche Stabilität übernehmen möchtest, dann bist du bei der Stadtsparkasse München gut aufgehoben.

Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!