Wichtig ist, dass du deine Unterlagen mit System ordnest, damit du einen guten Überblick über deine finanzielle Situation hast.
So ist sichergestellt, dass du am Monatsende genau weißt, wo das ganze Geld geblieben ist.
Warum ein Budget für deine Finanzplanung wichtig ist
Feste Budgets bestimmen
Es macht Sinn, für verschiedene Lebensbereiche monatlich einen Geldbetrag (Budget) festzulegen, zum Beispiel Kino & Essengehen. Kleiner Trick: Falls es dir schwerfällt, diesen finanziellen Rahmen einzuhalten, dann kannst du auch einfach das Geld in Briefumschläge stecken. Und wenn der Umschlag leer ist, dann ist für diesen Monat das Geld für diesen Lebensbereich aufgebraucht. Mehr dazu findest du im Artikel „Cash Stuffing: Geld in Umschläge stecken … und sparen“.
Vertrags-Check machen
Check-up: So bist du gut gerüstet
- Sind Finanzpolster für Unvorhergesehenes vorhanden?
- Sind Lebensrisiken, wie Berufsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder Krankheit, gut abgesichert?
- Wer hilft dir, wenn du knapp bei Kasse bist? Gibt es ein Familiennetzwerk oder gute Freund:innen, die dich finanziell unterstützen können?
- Können Ausgaben, wie Miete, geteilt werden, eventuell durch Gründung einer WG oder Dauervermietung eines Zimmers?
Professionelle Hilfe holen
Scheue dich nicht, dir Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle zu holen. Vor allem, wenn du merkst, dass du mit deinem Konto dauerhaft ins Minus rutschst, und du es nicht schaffst, deine finanzielle Situation alleine zu klären.
Auch die Stadtsparkasse München möchte dich bei diesem wichtigen Finanzthema unterstützen; so kannst du beispielsweise die kostenfreien Seminare zur finanziellen Bildung nutzen – auch zum Thema finanzielle Eigenständigkeit im Leben gibt es ein Online-Seminar.