Kurz und Knapp erklärt! Finanzen

Finanzen

Finanzwissen: Unterschied – offene vs. geschlossene Immobilienfonds

30. Juni 2021

Finanzen

Finanzwissen: Unterschied – offene vs. geschlossene Immobilienfonds

30. Juni 2021

Schon mit kleinem Geld können Sie Anteilseigner an einer Immobilie werden, beispielsweise an einem modernen Einkaufszentrum, einem großen Bürokomplex oder einem Hotel. Denn Gebäude dieser Größe werden häufig über sogenannte Immobilienfonds finanziert. Das heißt, der Anbieter sammelt Geld von Investoren ein, um das Projekt umzusetzen, und beteiligt sie danach an den Miet- und Pachterträgen, Verkaufserlösen und Wertsteigerungen der Objekte.

Großer Unterschied: geschlossener oder offener Fonds

Grundsätzlich muss zwischen offenen und geschlossenen Immobilienfonds unterschieden werden:

  • Bei den offenen Fonds können Anleger jederzeit Anteile erwerben oder verkaufen.
  • Bei geschlossenen Immobilienfonds wird dagegen eine festgelegte Summe für meist nur ein Projekt eingesammelt. Will ein Anleger seine Anteile verkaufen, muss er einen Abnehmer dafür finden. Im Einzelfall kann dies problematisch werden, dann wird er seine Fondssanteile nicht mehr los.

Speziell die offenen Immobilienfonds sind für jeden Anleger eine gute Beimischung fürs Portfolio. Denn sie bieten eine breite Streuung in unterschiedliche Immobilien und damit mehr Sicherheit als ein Investment in eine einzelne Immobilie. Außerdem gelten sie auch in stürmischen Börsenzeiten als stabile Geldanlage, und das über Jahre.

Weiterer Vorteil gegenüber einem einzelnen, eigenen Objekt: Sie müssen sich nicht um lästige Aufgaben wie Vermietung, Verpachtung oder Abrechnungen kümmern, denn das erledigt die Verwaltung für Sie. Außerdem können Sie Ihre Anteile jederzeit verkaufen und bleiben so liquide, während in einem eigenen Objekt das Geld gebunden ist.

Wenn Sie sich für Immobilienfonds interessieren, sprechen Sie Ihre Sparkassenberaterin oder Ihren Sparkassenberater an. Sie oder er hilft Ihnen bei der Wahl der passenden Produkte weiter.

Letzte „Kurz & knapp erklärt!“ Artikel:

Finanzwissen: Der Nennwert

Er bezeichnet den festgelegten Wert eines Zahlungsmittels oder eines Wertpapiers.

Weiterlesen

Finanzwissen: Die Rendite

Sie ist der auf das Jahr bezogene Gesamtertrag einer Kapitalanlage, meist in Prozent ausgedrückt.

Weiterlesen

Finanzwissen: Der Cost-Average-Effekt

Der Effekt profitiert von Kursschwankungen.

Weiterlesen

Finanzwissen: Die Dividende

Sie ist eine Art „Erfolgsbeteiligung“.

Weiterlesen

Disclaimer: Bitte sei dir bewusst, dass die hier dargestellten Informationen ledigich eine allgemeine Übersicht über die Funktionsweise bestimmter Finanzprodukte bieten und als Hilfestellung für deine eigene Recherche dienen sollen. Bevor du eine Anlageentscheidung triffst, solltest du dich eingehend mit den entsprechenden Verkaufsunterlagen vertraut machen. Diese enthalten detaillierte Informationen zu den Produkten, die für deine Entscheidungsfindung entscheidend sein können. Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen keine individuelle Beratung, die deine persönlichen Anlageziele, finanziellen Verhältnisse sowie Kenntnisse und Erfahrungen berücksichtigt. Zudem erheben sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Stadtsparkasse München bemüht sich, die Angaben zu den einzelnen Produkten aktuell zu halten. Dennoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben korrekt sind. Weitere Informationen findest du in den rechtlichen Hinweisen unter Preise und Hinweise | Stadtsparkasse München und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen: AGB | Stadtsparkasse München.

Diesen Artikel teilen