Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Worauf es bei der privaten Haftpflichtversicherung ankommt

Worauf es bei der privaten Haftpflichtversicherung ankommt

Die private Haftpflichtversicherung fungiert als wichtiger Schutzschirm für den Alltag, wenn es zu Schäden an Personen, Vermögen oder Sachgegenständen kommt. Versicherungen sind oft ein unspannendes Thema, bis man sie dringend benötigt. Stell dir vor, du verschüttest Limo über das Notebook deiner Freundin – die Kosten für die Reparatur können schnell erheblich sein. Eine private Haftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen solcher Missgeschicke und sorgt dafür, dass dein Geldbeutel vor unvorhergesehenen Ausgaben geschützt ist. In der Regel genießt du dabei einen weltweiten Schutz, der rund um die Uhr gilt.

Versicherungssumme: Achte auf die Höhe

Wichtig ist, auf die Versicherungssumme im Vertrag zu achten. Bei Personenschäden, die durch einen selbst verschuldeten Unfall entstehen, können die Kosten enorm steigen. Eine entsprechend hohe Deckungssumme ist daher unerlässlich. Zusätzlich solltest du den Selbstbehalt so wählen, dass er dich finanziell nicht überfordert.

Mehr zum Thema

Abgedeckte Schäden: Was ist wichtig?

Schau dir auch genau an, welche Schäden durch die Versicherung abgedeckt sind. Essentiell sind hierbei Sachschäden, wie das versehentliche Zerbrechen eines teuren Spiegels beim Umzug eines Freundes, Vermögensschäden, beispielsweise wenn du eine Nachbarin parkst und sie dadurch einen wichtigen Auftrag verpasst, sowie Personenschäden, wie ein unglücklicher Vorfall mit deinem Einkaufswagen, der zu einem Beinbruch führt.

Eigenen Schaden berücksichtigen

Ein weiterer Punkt ist, ob deine Versicherung auch bei eigenem Schaden einspringt. Die Forderungsausfalldeckung greift, wenn du selbst geschädigt wirst, aber die andere Partei nicht zahlen kann, weil sie keine Haftpflichtversicherung hat und die Kosten zu hoch sind.

Mitversicherung bei den Eltern: Eine wertvolle Option

Ein zusätzlicher Tipp: Überprüfe, ob du eventuell noch bei deinen Eltern mitversichert bist. Volljährige Kinder sind in der Regel bis zum Ende ihrer Erstausbildung, sei es im Studium oder in der Berufsausbildung, in der Haftpflichtversicherung der Eltern mitversichert. Dabei sollten auch Wartezeiten, wie die zwischen Schule und Studium, ausdrücklich abgedeckt sein.

Eine private Haftpflichtversicherung bietet dir einen passenden Schutz für jede Lebenssituation und sichert deine Finanzen ab. Weitere Informationen und spezielle Angebote für junge Leute findest du bei der Stadtsparkasse München.

Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!