Die Art und Weise, wie wir Nachrichten konsumieren, befindet sich in einem rasanten Wandel. Die Gründer von ARTICLY, einem innovativen Unternehmen im Bereich Audio-Nachrichten, geben spannende Einblicke in die Zukunft des Medienkonsums und die Rolle, die Audio dabei spielt.
Audio ist die Zukunft des Nachrichtenkonsums: Es bietet Flexibilität, Emotionalität und ermöglicht das Konsumieren von Informationen unterwegs.
Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle bei der Personalisierung von Inhalten und der Optimierung von Audio-Erfahrungen.
ARTICLY setzt auf qualitativ hochwertigen, authentischen Journalismus und kooperiert mit renommierten Verlagen, um vertrauenswürdige Nachrichten zu liefern.
- Wie seht ihr die Zukunft des Nachrichtenkonsums?
„Audio ist das Medium der Zukunft“, sagen die Gründer von ARTICLY. Nachrichten werden zunehmend auf hybride und kontextabhängige Weise konsumiert. Die Menschen möchten nicht nur lesen, sondern auch hören – sei es beim Pendeln, beim Joggen oder während anderer Tätigkeiten. Audio bietet hier entscheidende Vorteile: Es ist barrierefrei, zeitsparend und emotional ansprechend. „Audio wird immer zentraler, weil es den Nutzern erlaubt, Informationen unterwegs aufzunehmen, ohne dass sie sich auf den Bildschirm konzentrieren müssen.“
- Welchen Vorteil bietet Audio für die Gen Z?
Für die Gen Z, die Flexibilität und Effizienz schätzt, sind Audio-Inhalte besonders attraktiv. „Sie können Wissen aufnehmen, während sie in der S-Bahn sitzen, auf dem Handy scrollen oder joggen gehen“, erklären die Gründer. Besonders die emotionale Wirkung von Audio, vermittelt durch die Betonung und Sprechpausen, macht Informationen greifbar und sorgt für eine tiefere Verbindung zum Inhalt, ohne die Reizüberflutung, die man aus den sozialen Medien kennt.
„Wir verwandeln trockene Texte in emotionale Audio-Inhalte.“
- Wie bleibt ihr am Puls der Zeit?
ARTICLY setzt auf enge Partnerschaften mit renommierten Verlagen und beobachtet kontinuierlich die Trends in den sozialen Medien. „Unsere Kooperationen mit großen Medienhäusern wie Welt und Focus helfen uns, immer aktuelle und relevante Inhalte anzubieten“, so die Gründer. Zudem nutzen sie Künstliche Intelligenz (KI), um personalisierte Audio-Briefings zu erstellen und so auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer einzugehen
- Wie gelingt es euch, Nachrichten so aufzubereiten, dass man sie lieber hört als liest?
„Wir verwandeln trockene Texte in emotionale Audio-Inhalte“, erklären die Gründer. Durch die Vertonung und Auswahl relevanter Inhalte schaffen sie ein Erlebnis, das sowohl informativ als auch angenehm ist. Dabei werden die Texte so modifiziert, dass sie besonders hörbar und fesselnd werden. „Unser Ziel ist es, den Nutzern mehr zu bieten als nur Informationen – wir möchten ein Erlebnis schaffen.“
- Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der Personalisierung der Inhalte?
Künstliche Intelligenz ist ein zentraler Bestandteil der ARTICLY-Strategie. „KI hilft uns, Inhalte zu erstellen, zu kuratieren und zu optimieren“, so die Gründer. Besonders die Möglichkeit, personalisierte Audio-Erfahrungen zu bieten, sei ein entscheidender Vorteil. „Viele unserer Kunden wie ProSieben, Audi oder Telefonica setzen bereits auf unsere KI-gestützten Services, um maßgeschneiderte Audio-Inhalte für ihre Mitarbeiter oder Kunden bereitzustellen“, erklären die Gründer weiter. Ohne KI wären viele dieser Services entweder unvorstellbar oder schlichtweg unbezahlbar.
- Wie sorgt ihr dafür, dass eure Nachrichtenquellen vertrauenswürdig sind?
Qualitätsjournalismus hat bei ARTICLY oberste Priorität. „Wir arbeiten ausschließlich mit etablierten Medienhäusern zusammen und greifen auf deren redaktionell geprüfte Inhalte zurück“, so die Gründer. Zusätzlich setzt ARTICLY auf algorithmische Faktenchecks, um Fehlinformationen, insbesondere die Halluzinationen von KI-Modellen, zu vermeiden und Falschmeldungen vorzubeugen.
- Was bedeutet Authentizität für euch?
„Authentizität heißt für uns, Inhalte unverfälscht, ausgewogen und neutral bereitzustellen“, erklären die Gründer. Die Stimmen, die die Texte vertonen, bringen den Charakter des Originals zur Geltung, ohne ihn zu verfälschen. Authentizität ist ein zentraler Wert, der ARTICLY von anderen Anbietern abhebt.
- Welche Zukunftschancen seht ihr in der Audio-Branche?
Die Gründer sind überzeugt, dass die Audio-Branche einen enormen Wachstumsschub erleben wird. „Audio boomt und wird immer mehr zum zentralen Kanal für den Medienkonsum – besonders in Situationen, in denen Menschen unterwegs sind oder Multitasking betreiben“, so die Gründer. Sie sehen besonders großes Potenzial in der Weiterentwicklung personalisierter Nachrichtenformate. „Der Bedarf an personalisierten Audio-Nachrichten ist riesig. Audio ist das Medium der Zukunft – davon sind wir fest überzeugt.“
- Was würdet ihr empfehlen, wenn jemand in das Medienbusiness einsteigen möchte?
„Fokussiert euch auf eine klare Nische und nutzt moderne Technologien wie KI, um effizient zu arbeiten“, raten die Gründer. Sie betonen, dass es im B2B-Bereich noch viel Platz für innovative Startups gibt, vor allem bei Medienhäusern, die in Sachen Technologie und Innovationen noch Aufholbedarf haben. „Authentizität und Qualität sollten immer an erster Stelle stehen. In der Medienbranche ist es zudem wichtig, einen langen Atem zu haben.“
- Wie sieht eure Vision für die Zukunft aus?
Für ARTICLY steht die Personalisierung von Audio-Nachrichten im Mittelpunkt. In Zukunft möchten sie den Nutzern ganz individuelle Audio-Briefings anbieten, die ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Die Gründer möchten ihre Hörer dort erreichen, wo sie bereits unterwegs sind – etwa in Kooperationen mit großen Unternehmen wie Audi und der Deutschen Bahn.
„Die Zukunft des Nachrichtenkonsums ist audiozentriert – wir sind bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.“