Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Eine Frau mit lockigem Haar und einem Rucksack hält ein Buch in der Hand.

Wenn du Hilfe brauchst: 9 Beratungsangebote für Studis

Während deines Studiums kann eine Vielfalt an Fragen und Problemen auftauchen – von der Fächerwahl und Studienfinanzierung über Prüfungsangst bis hin zum Studieren mit Kind sowie Berufseinstieg.

Damit du die nötige Unterstützung bekommst, ist es wichtig zu wissen, welche Beratungsangebote du nutzen kannst.

Die Beratungsangebote für Studis decken eine erstaunlich breite Palette an Themen ab.

Diese Beratungsangebote unterstützen dich dabei, die Herausforderungen deiner Studiensituation zu bewältigen.

Studienberatung

Die Allgemeine bzw. Zentrale Studienberatung weiß über die Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Studiengänge Bescheid und kennt sich mit den Prüfungs- sowie Studienordnungen aller Studiengänge an der Hochschule aus. Auch beim Abbruch oder Wechsel deines Studiums kann sie dir helfen.

Sozialberatung und Beratung rund ums Geld

Bei den Sozial- und BAföG-Beratungsstellen gibt es Infos rund ums Geld. Es werden viele Fragen beantwortet, zum Beispiel zum BAföG-Antrag, Anspruch auf Wohngeld und Härtefallantrag oder zur Studienfinanzierung, wenn die Regelstudienzeit überschritten wird, und zum Finden einer günstigen Krankenversicherung. Einige Studierendenwerke bieten Sozialberatung für Studis an – eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe.

Beratung für Studis mit Kind

Beratung findest du bei den Familienbüros, auch Familien-Servicestellen genannt. Studierendenvertretungen und die Studierendenwerke bieten ebenso oftmals Beratungsangebote für Studis mit Kind an. Du wirst unterstützt bei all deinen Fragen, etwa wo es eine Kinderbetreuung gibt oder welchen Nachteilsausgleich du in Anspruch nehmen kannst.

Beratung für Auslandsaufenthalt

Hier bekommst du Antworten zu allen Fragen rund um den Auslandsaufenthalt: Soll es ein Praktikum oder ein Auslandssemester sein? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wo sind Studierende zu finden, die von ihren Erfahrungen berichten können? Wichtig dabei ist, dass du dir bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts genügend Vorlaufzeit nimmst, denn die Vorbereitung ist zeitintensiv. Hilfreich kann hier der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) sein.

Mehr zum Thema

Beratung für Studis mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Diese Beratungsstellen liefern wertvollen Input – von der Information über Sozialleistungen bis hin zum Einsatz für barrierefreie Zugänge zu den Einrichtungen der Hochschule. Fragen können zudem sein: Welche Nachteilsausgleiche gibt es? Ist trotz Behinderung ein Auslandssemester möglich? …

Psychologische Beratung

Leidest du vielleicht unter Prüfungsangst, Lernblockaden, Konzentrationsproblemen, Depressionen oder Suchtproblemen? Dann ist die psychologische Beratung die richtige Ansprechpartnerin für dich.

Beratung bei Diskriminierung, Rassismus und sexueller Belästigung

An manchen Hochschulen sind inzwischen Diversity-Beauftragte zu finden, die sich mit jeder Form von Diskriminierung auseinandersetzen, nicht nur mit rassistischer. Wer sich an der Hochschule aufgrund Geschlechts in irgendeiner Form benachteiligt oder sexuell belästigt fühlt, kann sich an die Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule oder des Fachbereichs wenden.

Rechtsberatung

An vielen Hochschulen gibt es auch Beratungsstellen für Rechtsfragen aller Art. Dort kannst du Rat suchen, wenn beispielsweise der Lohn für deinen Nebenjob nicht bezahlt wird, die:der Vermieter:in die Kaution nicht zurückzahlt oder die Versicherung den Schadenfall nicht übernimmt.

Beratungsangebote für den Berufseinstieg

Wenn es um Fragen der Berufszielfindung, der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt und der Bewerbung – inklusive Praktikumsmöglichkeiten – geht, helfen die Career Services, auch Career Centers genannt, der Hochschulen und die Berater:innen der Agentur für Arbeit gerne weiter.

Die Kontaktdaten von Beratungsangeboten vieler Hochschulen findest du hier – eine Hochschuldatenbank. Falls es kein passendes Angebot an deiner Hochschule gibt, solltest du dich in deiner Stadt umschauen, welche Beratungsmöglichkeiten vor Ort verfügbar sind. Auch die Stadtsparkasse München unterstützt dich mit einem speziellen Beratungsangebot bei finanziellen Fragen.

Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!

toggle icon