Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Ein Mann und eine Frau halten Kartons mit der Aufschrift "Erste eigene Wohnung" in einer hellen Umgebung.

Mit 5 Schritten zur ersten eigenen Wohnung: So klappt’s!

Studium oder Ausbildungsbeginn steht vor der Tür? Du brauchst eine eigene Wohnung? Stell dein Budget auf den Prüfstand und mach Kassensturz.

Du darfst nicht zu knapp kalkulieren, denn versteckte Kosten sind auch noch zu berücksichtigen.

Neben den monatlichen festen Kosten für die erste eigene Wohnung solltest du auch die Kosten für Umzug, neue Möbel oder Kaution einplanen.

Auch Strom, Internet oder Rundfunkbeitrag sind regelmäßige Kostenpositionen.

Was bei der Budgetplanung wichtig ist

Sicher ist: Deine Ausgaben für die erste eigene Wohnung sind der größte Posten in deinem monatlichen Budget. Deshalb ist es wichtig, dass du einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben hast. Ein Ausgabenplan kann dabei helfen; noch besser wäre es, einen kostenfreien Finanzplaner, ein digitales Haushaltsbuch, zu nutzen.

Das sind deine festen Kosten im Monat!

Dazu gehören die laufenden Fixkosten, wie Miete und Nebenkosten. Als Nebenkosten sind Heizung, Wasser, Abwasser, Straßenreinigung, Müllabfuhr, Strom, Telefon/Handy, Internet und Rundfunkbeitrag zu nennen. Hinzukommen noch Ausgaben für Essen und Trinken, Öffis, Versicherungen usw.

Mehr zum Thema

Nicht vergessen: einmalige Kosten

Beim Umzug in deine erste eigene Wohnung musst du mit einer Reihe an sogenannten einmaligen Ausgaben rechnen – taucht also auch nur einmal in deinem Budgetplan auf. Das wären unter anderem Kaution (meist drei Monatskaltmieten), neue Möbel, Umzugswagen,- transporter oder -kartons, Renovierungs- sowie Reparaturarbeiten.

Wie du zu einem preiswerteren Umzug kommst

Wohnung gefunden und du möchtest umziehen … und das bitte möglichst kostengünstig! Du kannst einiges an Geld sparen, wenn du gezielt deine Familie, Freund:innen und Bekannten als Umzugshelfer:innen einplanst. Auch das Ausleihen eines Transporters (statt teure Umzugsfirma) hilft dir, Kosten zu sparen.

Extra-Tipp: So kommst du an eine kostengünstige Einrichtung

Neue Möbel treiben definitiv deine Kosten in die Höhe. Es macht Sinn, dass du dir bereits im Vorfeld Gedanken machst, wie du deine erste Wohnung gestalten möchtest. Manches kannst du bestimmt von Zuhause mitnehmen, manches muss neu gekauft werden. Frag doch in deinem Familien- und Freundeskreis nach günstigen Möbeln bzw. suche online in Kleinanzeigen oder einem Gebrauchtmöbelladen. Du wirst sicherlich fündig!

Und wenn du Fragen zu Mietvertrag & Co. hast, dann ist die Stadtsparkasse München mit ihrem Online-Seminar zu diesem Thema genau die richtige Ansprechpartnerin.

Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!