Beginne frühzeitig mit der Suche und der Bewerbung, denn bei größeren Firmen, Behörden und Verwaltungen gibt es meistens lange Vorlaufzeiten und auch Bewerbungsfristen.
Suche Ausbildungsplätze auch in Alternativberufen, da bestimmte Ausbildungen sehr begehrt sind; das heißt, dass du dir rechtzeitig Alternativen überlegen solltest.
Berufsberatung, Online-Plattformen und Apps nutzen
Die Bundesagentur für Arbeit bietet sowohl eine fundierte persönliche Berufsberatung als auch eine Ausbildungsplatzbörse, in der du gezielt nach freien Stellen suchen kannst. Auch die App AzubiWelt hilft dir, passende Ausbildungsplätze zu finden und informiert dich über neue Angebote. Ebenso kannst du dich im Vorfeld von der Berufsorientierung unterstützen lassen – damit du weißt, welcher Beruf zu dir passt.
Vorab ein Praktikum als Berufsorientierung machen
Ausbildungsmessen besuchen
Wenn du potenziellen Arbeitgeber:innen begegnen möchtest, dann macht es Sinn, entsprechende Ausbildungsmessen zu besuchen. Idealerweise bringst du dazu gleich deine Bewerbungsunterlagen mit, die du bei Interesse am jeweiligen Messestand abgeben kannst.
Lokalzeitungen durchblättern
Unternehmens-Homepages unter die Lupe nehmen
Mit Eigeninitiative bewerben
Extra-Tipp: So findest du einen Ausbildungsplatz … trotz schlechter Noten
- Lege deinen Bewerbungsunterlagen entsprechende Bestätigungen bzw. Zeugnisse von Praktika bei. Das beweist, dass du Interesse am Beruf hast und du im Rahmen des Praktikums dein Wissen sowie praktisches Können zeigen konntest.
- Biete eine Probearbeit an, zum Beispiel mit der Formulierung „Damit Sie sich ein Bild meiner Praxiskenntnisse machen können, schlage ich vor, einen Tag zur Probe zu arbeiten“.
- Betone deine Soft Skills; dazu gehören unter anderem Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Kreativität und mehr. Eventuell kannst du deine Soft Skills mit deinen Praktika unter Beweis stellen.
- Zeige soziales Engagement. Das schätzen Arbeitgeber:innen! Wenn du beispielsweise in einem Sportverein als Trainer:in oder bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig bist. Das zeigt, dass du Verantwortung übernimmst und dich für andere einsetzt.
Weiteren wichtigen Input findest du auch in den beiden Artikeln „7 Tipps, wie du beim Vorstellungsgespräch punkten kannst“ und „Auf ins berufliche Abenteuer! 8 hilfreiche Tipps für Azubis“.