Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Eine Frau hält einen Stapel Papiere in der Hand.

7 clevere Tipps, um gut durch den Ausbildungsplatz-Dschungel zu kommen

Hier hast du die Qual der Wahl, denn der Ausbildungsmarkt ist riesig. Sicher ist: Einen Ausbildungsplatz zu finden, ist durchaus eine herausfordernde Aufgabe.

Ob duale Ausbildung, ob in der Ferne oder heimatnah – warte nicht, bis du den Schulabschluss in der Tasche hast.

Beginne frühzeitig mit der Suche und der Bewerbung, denn bei größeren Firmen, Behörden und Verwaltungen gibt es meistens lange Vorlaufzeiten und auch Bewerbungsfristen.

Suche Ausbildungsplätze auch in Alternativberufen, da bestimmte Ausbildungen sehr begehrt sind; das heißt, dass du dir rechtzeitig Alternativen überlegen solltest.

Berufsberatung, Online-Plattformen und Apps nutzen

Die Bundesagentur für Arbeit bietet sowohl eine fundierte persönliche Berufsberatung als auch eine Ausbildungsplatzbörse, in der du gezielt nach freien Stellen suchen kannst. Auch die App AzubiWelt hilft dir, passende Ausbildungsplätze zu finden und informiert dich über neue Angebote. Ebenso kannst du dich im Vorfeld von der Berufsorientierung unterstützen lassen – damit du weißt, welcher Beruf zu dir passt.

Vorab ein Praktikum als Berufsorientierung machen

Um festzustellen, welche Ausbildung am besten zu dir passt, lohnt es sich, während deiner Schulzeit in den Ferien in die eine oder andere Firma hineinzuschnuppern, um den Beruf kennenzulernen. Dies ist immer empfehlenswert, wenn du dir ein genaueres Bild machen möchtest.

Ausbildungsmessen besuchen

Wenn du potenziellen Arbeitgeber:innen begegnen möchtest, dann macht es Sinn, entsprechende Ausbildungsmessen zu besuchen. Idealerweise bringst du dazu gleich deine Bewerbungsunterlagen mit, die du bei Interesse am jeweiligen Messestand abgeben kannst.

Mehr zum Thema

Lokalzeitungen durchblättern

Hier lohnt sich ein Blick in den Teil mit den Stellenanzeigen! Auch wenn größere Firmen oftmals ihre freien Ausbildungsplätze online stellen, so nutzen kleinere einheimische Betriebe gerne die lokale Presse.

Unternehmens-Homepages unter die Lupe nehmen

Wenn du bereits weißt, welchen Beruf du haben möchtest, dann kannst du konkret die passenden Unternehmens-Homepages prüfen. Meist werden dort freie Ausbildungsplätze ausgeschrieben – mit wichtigen Infos zur Bewerbung.

Mit Eigeninitiative bewerben

Auch wenn dein:e Wunscharbeitgeber:in eventuell im Moment keinen Ausbildungsplatz anbietet, so kannst du trotzdem mit einer Eigeninitiativbewerbung punkten. So zeigst du Engagement sowie Interesse am Unternehmen und hinterlässt einen positiven Eindruck. Vielleicht überzeugst du damit das Unternehmen, dass du der passende Azubi bist!

Extra-Tipp: So findest du einen Ausbildungsplatz … trotz schlechter Noten

Natürlich machen schlechte Noten die Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht unbedingt leichter, aber es ist möglich – wenn du Folgendes beherzigst:
Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!