Woher wissen Krankenhaus, Pflegepersonal und Angehörige, welche medizinischen Maßnahmen du als Patient:in ablehnen würdest? Wer kümmert sich dann um deine Finanzen? Das alles kannst du sauber und in deinem Sinne regeln!
Vollmachten & Verfügungen sind besonders relevant, wenn du als Vollmachtgeber:in aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage bist, eigene Entscheidungen zu treffen.
Vollmachten & Verfügungen sind Vorsorgedokumente, die sicherstellen, dass deine Interessen respektiert und geschützt werden.
Wie wird Vollmacht definiert?
Eine Vollmacht ist ein Dokument, mit dem du einer anderen Person erlaubst, in deinen rechtlichen Angelegenheiten zu handeln. Häufig verwendete Vollmachten sind eine Vorsorgevollmacht (das ist die typische Pflegevollmacht), eine Bankvollmacht oder eine Generalvollmacht.
Wie wird Verfügung definiert?
In einer Verfügung hältst du deine konkreten Wünsche fest, die im Ernstfall berücksichtigt werden sollen. Die wichtigsten Verfügungen sind eine Patientenverfügung, eine Betreuungsverfügung oder ein Testament.
Warum ist der Zusatz „über den Tod hinaus“ wichtig?
Eine Verfügung über den Tod hinaus, wie eine General- oder Bankvollmacht, ist aus drei Gründen sinnvoll: Die reibungslose Nachlassverwaltung, Vermeidung von Erbstreitigkeiten und Absicherung für Angehörige werden damit gewährleistet. So stellt etwa eine Bankvollmacht über den Tod hinaus sicher, dass Rechnungen wie Bestattungskosten bezahlt werden können.
Form & Stil: Darauf solltest du achten!
Es gibt einige Formalien zu berücksichtigen, damit deine Vorsorgedokumente ihren Zweck zuverlässig erfüllen:
- Grundsätzlich ist es immer ratsam, wichtige Entscheidungen schriftlich festzuhalten.
- Benenne möglichst konkret deine eigene Person und die:den Vollmachtnehmer:in; dazu gehören mindestens Vornamen, Nachnamen, Geburtsort und Geburtsdatum sowie nach Möglichkeit die Ausweisnummer bzw. -kopie.
- Formuliere nicht zu allgemein; vielmehr solltest du deine Wünsche klar und verständlich auflisten, um Missverständnissen vorzubeugen.
- Lege die Dauer der Gültigkeit fest oder schreibe ausdrücklich, dass die Vollmacht bzw. Verfügung unbegrenzt sind.
- Unterschreibe das Vorsorgedokument händisch mit Datum; eventuell ist in bestimmten Fällen auch eine Beglaubigung oder sogar eine notarielle Beurkundung notwendig.
Wichtig: Vollmachten & Verfügungen sind nur im Original voll rechtsgültig. Ebenso solltest du diese Dokumente an einem sicheren Ort aufbewahren.
Wenn du an mehr Infos interessiert bist, dann lohnt es sich, bei der Stadtsparkasse München vorbeizuschauen, die Seminare zur finanziellen Bildung kostenfrei anbietet – auch zum Thema Vollmachten & Verfügungen gibt es ein Online-Seminar.