Zudem sollte man regelmäßig die Tarife für Telefon, Handy und Internet vergleichen, um günstigere Angebote zu finden. Wenn du Streaming- oder Zeitungsabos hast, überlege, ob du diese in Zeiten, in denen du sie nicht nutzt, pausieren kannst. Achte auch auf deine Mobilitätskosten: Ein Spritkostenrechner kann dir helfen, die Ausgaben zu überprüfen und eventuell die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad als günstigere Alternativen in Betracht zu ziehen.
Bei den Lebensmitteleinkäufen ist es ratsam, ein Lunchpaket mitzubringen, saisonale und regionale Produkte zu kaufen und niemals hungrig einkaufen zu gehen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Um Heizkosten zu reduzieren, solltest du Fenster und Türen abdichten, programmierbare Thermostate nutzen und darauf achten, keine großen Möbel vor die Heizkörper zu stellen.
Strom sparen lässt sich durch das Ziehen von Steckern bei ungenutzten Geräten und die Verwendung von Energiesparlampen erreichen. Außerdem ist es sinnvoll, Wasch- und Spülmaschinen nur voll beladen einzuschalten und den Kühlschrank optimal zu temperieren. Auch der Warmwasserverbrauch kann optimiert werden, indem ein Sparbrausekopf installiert und kaltes Wasser zum Händewaschen verwendet wird.
Für weitere Tipps zum Geldsparen und Informationen zur Rücklagenbildung kannst du dich an die Stadtsparkasse München wenden.