Die Kreditvergabe ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaft und beschreibt den Prozess, bei dem eine Bank Geld an eine:n Kreditnehmer:in verleiht.
Die Kreditvergabe beginnt mit der Antragstellung bei einer Bank und umfasst zudem die Bonitätsprüfung, Absicherung des Kredits und Unterzeichnung des Kreditvertrags.
Erste Anlaufstelle ist die Hausbank
Dort bist du gut aufgehoben, denn deine finanzielle Situation ist deiner Hausbank bestens bekannt, sodass sie dir einen entsprechenden Kreditvorschlag unterbreiten könnte. Dabei kann sie dir auch wertvolle Tipps geben, wenn es um Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geht.
Einkommen und Bonität nachweisen
Sicherheiten anbieten
Unterlagen für dein Bankgespräch vorbereiten
Und das solltest du vor dem Kreditabschluss wissen …
Extra-Tipp: privater Kredit
Es kann durchaus sein, dass Familienangehörige sogar bereit sind, dir direkt einen Kredit zu gewähren, statt zu bürgen. Ein solches Darlehen ist meist mit geringeren Zinsen verbunden und auch flexibler zu handhaben.
Last but not least: Banken haben oftmals fachkompetente Ansprechpartner:innen für Selbstständige und Freiberufler:innen, die dich gerne unterstützen – auch die Stadtsparkasse München steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Zudem liefert dir der Artikel „So klappt’s mit deiner Start-up-Idee! 5 Gründungswege machen es möglich“ weiteren wertvollen Input.