Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Zwei Männer in Schürzen stehen neben einem Stempel mit der Aufschrift "kredit bewillit".

Für Selbstständige & Freiberufler:innen: So bekommst du den Kredit, den du brauchst

Freíberufler:innen und Selbstständige stoßen oft auf Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe. Dieser Leifaden in 6 Schritten zeigt dir, wie du den gewünschten Kredit bekommen kannst.

Der Grund für das zögerliche Verhalten der Banken bei der Kreditvergabe sind die häufig schwankenden Einnahmen bei Selbstständigen und Freiberufler:innen.

Die Kreditvergabe ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaft und beschreibt den Prozess, bei dem eine Bank Geld an eine:n Kreditnehmer:in verleiht.

Die Kreditvergabe beginnt mit der Antragstellung bei einer Bank und umfasst zudem die Bonitätsprüfung, Absicherung des Kredits und Unterzeichnung des Kreditvertrags.

Erste Anlaufstelle ist die Hausbank

Dort bist du gut aufgehoben, denn deine finanzielle Situation ist deiner Hausbank bestens bekannt, sodass sie dir einen entsprechenden Kreditvorschlag unterbreiten könnte. Dabei kann sie dir auch wertvolle Tipps geben, wenn es um Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geht.

Einkommen und Bonität nachweisen

Wichtig ist, dass du ein Einkommen hast; zum Einkommen zählen unter anderem auch Mieteinnahmen, Kapitalerlöse oder Geld aus nichtselbstständiger Arbeit. Dazu gesellt sich noch die Prüfung deiner Bonität, also deiner Kreditwürdigkeit, die mithilfe einer SCHUFA-Auskunft leicht abgefragt werden kann.

Sicherheiten anbieten

Du erhöhst die Chance auf einen Kredit, wenn du entsprechende Sicherheiten vorweisen kannst, zum Beispiel eine Risiko-Lebensversicherung, ein Wertpapierdepot oder eine schuldenfreie Immobilie. Akzeptiert werden auch Bürgschaften, zum Beispiel von Ehepartner:in oder Familienangehörigen.

Mehr zum Thema

Unterlagen für dein Bankgespräch vorbereiten

Banken fordern gerne von Selbstständigen und Freiberufler:innen Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre, sodass sie sich ein Bild vom Umsatz und Gewinn machen können. Relevant sind auch Einkommensteuerbescheide der letzten drei Jahre, Konto- und Depotauszüge sowie Ausweispapiere (Personalausweis oder Reisepass).

Und das solltest du vor dem Kreditabschluss wissen …

Wenn die Bank dir grünes Licht für einen Kredit gibt, dann solltest du Folgendes nicht nur im Blick, sondern auch im Griff haben: deine monatlichen Belastungen, eine Kreditausfallversicherung und eine gewisse Flexibilität bei der Rückzahlung der Kreditraten, die eine Sondertilgung ermöglicht.

Extra-Tipp: privater Kredit

Es kann durchaus sein, dass Familienangehörige sogar bereit sind, dir direkt einen Kredit zu gewähren, statt zu bürgen. Ein solches Darlehen ist meist mit geringeren Zinsen verbunden und auch flexibler zu handhaben.

Last but not least: Banken haben oftmals fachkompetente Ansprechpartner:innen für Selbstständige und Freiberufler:innen, die dich gerne unterstützen – auch die Stadtsparkasse München steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Zudem liefert dir der Artikel „So klappt’s mit deiner Start-up-Idee! 5 Gründungswege machen es möglich“ weiteren wertvollen Input.

Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!