Finanzen
Was kostet eine gute Sonnenbrille?
28. April 2023
Es ist ein schöner Frühlingstag und Sie spazieren seit Langem mal wieder durch den Englischen Garten. Die Sonne zeigt sich von ihrer besten Seite und Sie müssen sogar die Augen ein bisschen zusammenkneifen, um nicht zu sehr geblendet zu werden. Wo steckt eigentlich Ihre Sonnenbrille? Egal, vielleicht ist es an der Zeit, eine neue zu kaufen. Worauf beim Kauf zu achten ist und was die Kosten einer guten Sonnenbrille ausmacht.
Was haben Sie für Ihre aktuelle Sonnenbrille ausgegeben?
Das Wichtigste: der Schutz vor UV-Strahlen
In erster Linie muss eine gute Sonnenbrille vor UV-Strahlen schützen, da ansonst Ihre Augen langfristig geschädigt werden können. Achten Sie also darauf, dass die neue Sonnenbrille über einen entsprechenden Schutz verfügt.
„Sonnenbrillen mit oder ohne UV-Schutz sind überall und in jedem Preissegment erhältlich“, sagt Nevresa Civic, Geschäftsführerin von Schwarzlose und Klose Optik. „Sie sind bei Brillenhändlerinnen bzw. -händlern oder in Drogeriemärkten zu finden. Wichtig ist, dass Sie auf das Prüfzeichen auf einer Sonnenbrille achten, die vor UV-Strahlen schützen soll. Das Kennzeichen beinhaltet die Buchstaben CE.“ Der Hersteller erkläre hiermit, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genüge.
Brille mit dem herkömmlichen CE-Kennzeichen schützen vor der UV-Strahlung von Licht mit einer Wellenlänge bis zu 380 Nanometer. Schädliches Licht kann allerdings bis 400 Nanometer reichen. Die zusätzliche Kennzeichnung UV400 gibt an, dass auch UV-Strahlung bis zu dieser Wellenlänge herausfiltert wird.
Allerdings, so Civic weiter, gebe es keinen 100-prozentigen Schutz vor den Sonneneinstrahlungen. In Drogeriemärkten seien Sonnenbrillen mit UV-Schutz schon ab 15 Euro zu bekommen. Für den umfassenderen UV-Schutz lohnt es sich, ab 40 Euro im Fachhandel zu suchen.
Mit dem Einkauf bei diesen Optikern erhalten Kundinnen und Kunden der Stadtsparkasse München einen Vorteil in Form eines Treuebonus. Einfach mit der Sparkassen-Card (Debitkarte) bezahlen und Cashback aufs Konto erhalten.
Gutsch-Optik GmbH
Optik Vogel e.K.
Nörr Optik
Kammermeier Optik
Optik Kürner
Schwarzlose Optik
optic-art Büchler
Leo Optik
Reitberger Optik
Brille & Linse
Optik Jungwirth
BRILLE KALIX

Addresse
Theatinerstraße 23 80333 München
Tel:
+49 (0) 89 / 2909130
E-Mail:
info@gutsch-optik.de
Webseiten-URL:
https://gutsch-optik.jimdo.com/

Addresse
Sonnenstraße 32 80331 München
Tel:
+49 (0) 89 / 5501112
E-Mail:
info@optik-vogel.de
Webseiten-URL:
https://www.optik-vogel.de/

Addresse
Leopoldstraße 33 80802 München
Tel:
+49 (0) 89 / 348100
E-Mail:
info@noerr-optik.de
Webseiten-URL:
https://www.noerr-optik.de/

Addresse
Hohenzollernstraße 18 1/2 80801 München
Tel:
+49 (0) 89 / 336766
E-Mail:
info@kammermeier-optik.de
Webseiten-URL:
https://www.kammermeier-optik.de/

Addresse
Herzogstraße 9 80803 München
Tel:
+49 (0) 89 / 349436
E-Mail:
optikkuerner@t-online.de
Webseiten-URL:
https://muenchenoptik.de/

Addresse
Dom-Pedro-Straße 6 80637 München
Tel:
+49 (0) 89 / 151236
E-Mail:
info@ihre-augenoptiker.de
Webseiten-URL:
https://www.ihre-augenoptiker.de/

Addresse
Theodolindenplatz 5 81545 München
Tel:
+49 (0) 89 / 648531
E-Mail:
info@optic-buechler.de
Webseiten-URL:
https://www.optic-buechler.de/

Addresse
Putzbrunner Straße 3 81737 München
Tel:
+49 (0) 89 / 6351548
E-Mail:
info@leo-optik.de
Webseiten-URL:
https://www.leo-optik.de/

Addresse
Kistlerhofstraße 111 81379 München
Tel:
+49 (0) 89 / 189378880
E-Mail:
info@reitberger-optik.de
Webseiten-URL:
https://reitberger-optik.de/

Addresse
Dachauer Straße 421 80992 München-Moosach
Tel:
+49 (0) 89 / 12475290
E-Mail:
brilleundlinse@gmx.de
Webseiten-URL:
https://www.brille-linse.net/

Addresse
Blumenauer Straße 4 80689 München
Tel:
+49 (0) 89 / 702464
E-Mail:
optik-jungwirth@web.de
Webseiten-URL:
https://www.optik-jungwirth.de/

Addresse
Bauseweinallee 2 81247 München
Tel:
+49 (0) 89 / 89356770
E-Mail:
info@brille-kalix.de
Mehr zu den Treueboni und zum München-Vorteil-Programm der Stadtsparkasse München erfahren Sie unter: Cashback Aktion München.
Welche Tönung für welche Aktivität? Die Filterkategorie gibt Orientierung
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl der richtigen Sonnenbrille ist die sogenannte Filterkategorie. Die Filterkategorie 0 eignet sich beispielsweise für bewölkte Tage, da diese Brillen eine sehr helle Tönung haben und nur wenig vor UV-Strahlung schützen.
Die Filterkategorie 1 eignet sich für leichte Bewölkung und mit vereinzelter Sonneneinstrahlung. Brillen mit Kategorie 2 sind ideal für sonnigere Tage und leichte Aktivitäten wie Spazierengehen. Am weitesten verbreitet ist die Filterkategorie 3. Brillen aus dieser Kategorie bieten eine ausreichende Tönung für sehr sonnige Tage und Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Skifahren. Die höchste Filterkategorie 4 wird für extreme Sonnenbedingungen wie in den Bergen oder in der Wüste empfohlen, da sie eine sehr dunkle Tönung hat und nahezu alle UV-Strahlen filtert. Achten Sie jedoch darauf, dass Brillen der Kategorie 4 im Straßenverkehr nicht verwendet werden dürfen, da sie die Sicht stark einschränken können.
Preislich verhält es sich hier ähnlich wie beim UV-Schutz. Die Filterkategorien von 0 bis 4 sind in allen Preisklassen zu haben.
Marken stehen für gute Qualität
Der Preis einer Sonnenbrille hängt auch stark von der Marke ab. Es gibt unzählige Marken mit umfassenden Produktpaletten, von günstigen bis hin zu sehr teuren Modellen. Besonders Marken wie Ray-Ban oder Oakley sind dafür bekannt, eher kostspielige Sonnenbrillen zu produzieren. Die Gläser sind oft polarisiert, sodass sie Reflexionen und Blendungen reduzieren. Zudem halten die Brillen länger und bieten einen besseren Tragekomfort.
Für diejenigen, die gerne auf extravagante Modelle setzen, gibt es auch Luxus-Sonnenbrillen. Diese sind oft mit edlen Materialien wie Gold oder Diamanten verziert und können mehrere tausend Euro kosten. Ein echtes Statement-Piece für besondere Anlässe!
Insgesamt merkt Civic allerdings zum Thema Qualität an: „Es gibt auch moderne und qualitative Sonnenbrillen für den kleinen Preis.“ Für den schmalen Geldbeutel bedeutet das: „Es muss nicht immer eine Markenbrille sein. Wichtig ist, dass der Schutz gegeben ist und Sie sich mit Ihrer Brille wohlfühlen“, so Civic.

Sondermodelle für bestimmte Aktivitäten
Das gilt nicht nur für Sonnenbrillen im Alltag, sondern auch bei speziellen Sonnenbrillen für bestimmte Aktivitäten wie zum Beispiel Skifahren oder Wassersport. Diese Sonnenbrillen haben oft besondere Eigenschaften wie spezielle Beschichtungen, die vor Wasser oder Schnee schützen.
„Bei der Auswahl des Modells ist entscheidend welche Bedürfnisse beziehungsweise welchen Zweck das Modell erfüllen soll“, so Civic. „Es gibt zahlreiche Modelle mit unterschiedlichen Funktionen. Im Sortiment gibt es Sonnenbrille mit Verlauf, Gläser die heller oder dunkler sind und natürlich robustere für beispielsweise Sportler. Für den Fall, dass Sie ratlos sind, können Sie auch einen Fachmann in Ihrer Nähe fragen.“
Aber wie viel kostet nun eine gute Sonnenbrille? Es gibt viele verschiedene Preisstufen. Günstige Sonnenbrillen gibt es bereits ab zehn Euro, aber diese haben oft eine schlechtere Qualität, sodass sie schneller kaputt gehen. Für eine bessere Qualität müssen Sie meistens tiefer in die Tasche greifen. Eine richtig gute Sonnenbrille für den Alltag, die länger hält, kostet in der Regel zwischen 50 und 150 Euro.
Beratung im Fachgeschäft: ausprobieren und informieren
Wenn Sie unsicher sind, welche Sonnenbrille die richtige für Sie ist, sollten Sie sich am besten in einem Fachgeschäft von einer Expertin oder einem Experten oder einer Expertin beraten lassen. Dort können Sie auch verschiedene Modelle ausprobieren und sich zum Stil, zur Qualität und zu sonstigen Eigenschaften der Sonnenbrillen informieren lassen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Preis einer Sonnenbrille hauptsächlich von der Marke, der Qualität und besonderen Eigenschaften der Gläser, wie zum Beispiel speziellen Beschichtungen, abhängt. Eine gute Sonnenbrille sollte in jedem Fall über einen ausreichenden UV-Schutz verfügen, Ihnen gefallen und komfortabel sein. Wenn Sie regelmäßig im Freien aktiv sind, sollten Sie in eine hochwertige Sonnenbrille investieren. Letzten Endes ist eine gute Sonnenbrille eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Das könnte Sie auch interessieren: Entspannt und staufrei – S-Bahn-Wandern bei München