Finanzen

Schnelligkeit gewinnt: Steigen Sie jetzt um auf chipTAN-QR

06. Oktober 2021

Wenn Sie eine neue Sparkassen-Card (Debitkarte) erhalten, sollten Sie Ihren vorhandenen TAN-Generator prüfen: Die unten abgebildeten Geräte sind bei dieser Kartengeneration nicht mehr einsetzbar, da sie mit dem bisherigen Verfahren chipTAN optisch arbeiten.

Dabei wird die TAN generiert, indem Sie die animierte Grafik (Flicker-Code) auf Ihrem Bildschirm mit dem TAN-Generator scannen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses optische Leseverfahren gelegentlich zu Verzögerungen oder Abbrüchen führen kann. Dieses Verfahren ist mittlerweile technisch überholt und stellt ein Auslaufmodell dar. Karten, die ab August 2021 ausgestellt werden, funktionieren daher nicht mehr mit dem chipTAN optisch. Das bedeutet, Sie können mit Ihrem alten Gerät keine TAN mehr erstellen und keine Aufträge im Online-Banking mehr freigeben – auch nicht über die manuelle TAN-Erstellung.

Ihre TAN in Sekundenbruchteilen – ein klarer Vorteil

Beim chipTAN-QR-Verfahren generieren Sie die TAN, indem Sie einen QR-Code mit dem TAN-Generator scannen. Der Vorteil im Vergleich zur Flickergrafik: Der QR-Code wird im Bruchteil einer Sekunde präzise und sicher eingelesen, was den Vorgang deutlich beschleunigt.

Ob Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) bereits zur neuen Generation gehört, erkennen Sie auf der Rückseite. Steht dort über dem Magnetstreifen das Kürzel 1U6 oder NVC, ist es eine Karte der neuen Generation. Dann sollten Sie aktiv werden, falls Sie noch eines der alten Lesegeräte nutzen: Steigen Sie jetzt auf das chipTAN-QR-Verfahren um, damit Sie auch künftig Ihre Aufträge im Online-Banking weiterhin bequem und sicher erteilen können.

Hier finden Sie alle Informationen zum chipTAN-QR-Verfahren.

Flexible Alternative: das pushTAN-Verfahren

Wenn Sie noch mehr Flexibilität anstreben, können Sie auch zum pushTAN-Verfahren wechseln: Damit erzeugen Sie Ihre TAN über Ihr Smartphone oder Tablet. So können Sie von einem einzigen Gerät aus sicher auf Ihr Online-Banking zugreifen und die TAN anfordern. Im Gegensatz zum chipTAN-QR-Verfahren benötigen Sie dafür kein zusätzliches Lesegerät – ideal, wenn Sie Ihre Bankgeschäfte von überall aus erledigen möchten.

Hier finden Sie alle Informationen zum pushTAN-Verfahren.

Diesen Artikel teilen