Ein Streitgespräch über Geld ist kein Drama und Familienfinanzen sollten kein Tabu sein.
Eltern können mit einem offenen Umgang deutlich machen, was das Leben tatsächlich kostet oder was man sich leisten kann und was nicht.
Warum die Planung des Haushaltsbudgets so wichtig ist
Das ist das A und O einer guten Finanzplanung für den Familienalltag. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du eine finanzielle Übersicht gewinnen kannst: Erstell zum Beispiel eine vollständige Liste aller monatlichen Einnahmen und Ausgaben in deinem Haushalt. Das kann auch ein klassisches Haushaltsbuch oder ein digitaler Finanzplaner sein. Der Vorteil ist: Damit wird den jungen Leuten gezeigt, wie wichtig es ist, die monatlichen Geldströme im Auge zu behalten.
Taschengeld regelmäßig bezahlen
Taschengeld ist die optimale Basis für eine finanzielle Früherziehung und ein guter erster Schritt, um den Kids und Jugendlichen den Wert von Geld zu vermitteln. Es lässt sie eigene Entscheidungen treffen, um Prioritäten zu setzen und auch Verantwortung zu übernehmen. Mehr Wissenswertes kannst du im Artikel „Taschengeld und Co.: So lernen Kinder den Umgang mit Geld“ oder im Online-Ratgeber „Fahrplan Taschengeld für Eltern und Kinder“ nachlesen.
Ab wann ist ein Taschengeldkonto sinnvoll?
Ab einem Alter von zwölf Jahren empfiehlt sich für Jugendliche ein Taschengeldkonto mit Debitkarte (Girocard). Somit verfügen sie dann eigenverantwortlich über ihr Geld. Aber nicht nur das monatliche Taschengeld, sondern auch der Lohn des Ferienjobs oder ein Geldgeschenk von Oma und Opa können auf dem eigenen Taschengeldkonto geparkt werden. Viele Banken bieten hier für die jungen Leute meist kostenfreie Kontomodelle an – es lohnt sich also, mit den Bankberater:innen frühzeitig ein Gespräch zu führen.
Schlussendlich … Hand aufs Herz: Wie gut kennst du dich wirklich bei deinen Familienfinanzen aus? Gerne kannst du dich mit deinen Fragen an die Stadtsparkasse München wenden, die dir sicherlich mit Rat und Tat zur Seite steht – auch mit einem passenden Online-Seminar zum Thema Familienfinanzen.