Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Buy now, pay later: So nutzt du clever die Zahlpause und schonst dabei deinen Geldbeutel

Online-Shopping wird immer beliebter! Und inzwischen bieten viele Händler:innen im Internet und deren Payment-Anbieter:innen, wie Klarna, PayPal & Co., die Zahlungsoption Zahlpause an. Für dich bedeutet das, dass du deinen Einkauf erst nach einer festgelegten Frist vollständig bezahlen musst.

Eine Zahlpause ist ein sogenannter Zahlungsaufschub. Damit erhältst du eine gewisse finanzielle Flexibilität, die vorteilhaft für dich ist. Denn wenn du das gewünschte Produkt sofort erwerben und nutzen möchtest, den aufzubringenden Betrag aber im Moment nicht zur Verfügung hast, dann kannst du einfach später bezahlen.

Wie funktioniert eine Zahlpause?

Natürlich muss der Online-Shop, bei dem du einkaufen möchtest, diese Zahlungsoption erstmal anbieten. Letztendlich funktioniert dann die Zahlpause wie der Kauf auf Rechnung. Die Zahlung wird erst nach der Lieferung abgewickelt, jedoch hast du für die Bezahlung entsprechend viel Zeit. Oft werden Zahlpausen von 60, 90 oder sogar mehr als 100 Tagen angeboten. Dadurch hast du natürlich deutlich mehr Zeit, das Geld zu beschaffen.

Tipp: Wenn du über den Zeitraum der Zahlpause jeden Monat ein Teil der Gesamtsumme zurücklegst, kannst du den Kaufbetrag am Ende auch fristgerecht bezahlen.

Mehr zum Thema

Vorsicht, Gebühren!

Eine Zahlpause ist meist mit Kosten verbunden. Informiere dich deshalb vorab in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) des Online-Shops über die anfallenden Gebühren, damit du weißt, was auf dich zukommt.

Fünf Gründe, warum die Zahlpause als Zahlungsoption nicht angezeigt wird

Tatsächlich ist es so, dass dir nicht automatisch die Zahlpause angeboten wird, denn oftmals müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Welche das sind, ist aber von Online-Shop zu Online-Shop verschieden. Folgende Gründe können eine Rolle spielen, wenn diese Zahlungsoption bei der Kaufabwicklung nicht erscheint:

Auch daran solltest du denken …

Da die Zahlpause dich für einen gewissen Zeitraum von der Zahlungspflicht freistellt, birgt sie gewisse Gefahren. So kann es sein, dass die zusätzlich zu zahlenden Gebühren dein geplantes Budget zu sehr belasten. Vergiss bitte nicht, wann die Zahlpause endet und dass du den vollständigen Rechnungsbetrag zuzüglich Gebühren zahlen musst. Anderenfalls können on top noch Mahngebühren dazukommen. Du solltest deshalb im Vorfeld sorgfältig abwägen, ob sich die Zahlpause für dich wirklich rechnet.

Die Stadtsparkasse München hilft dir hier gerne weiter und informiert dich umfassend über die verschiedensten Möglichkeiten, clever zu sparen.

Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!