Schritt-für Schritt-Anleitung zur Gründung deines Start-ups
Jedes Start-up ist einzigartig. Deshalb stellt dieser Wegweiser nur eine vereinfachte Übersicht dar, um deinen Weg in die Unternehmensgründung im Vorfeld zu strukturieren und damit deine Planung zu erleichtern.
- Entwickle eine passende Geschäftsidee und hol dir Gründungsberatung.
- Lerne deine Zielgruppe und den Markt kennen, inkl. Konkurrenzanalyse.
- Erstelle einen Businessplan für Investor und Kreditgeber
- Kümmere dich um Startkapital und Finanzierung .
- Besorge notwendige Genehmigungen und Lizenzen (z.B. Gewerbeanmeldung).
- Eröffne ein Geschäftskonto – das brauchst du für den professionellen Zahlungsverkehr deines Unternehmens.Schließe Versicherungen ab, denn damit kannst du Risiken absichern, wie Betriebshaftpflicht-, Betriebsunterbrechungs– oder Cyber-Versicherung.
- Wähle deinen Arbeitsort und richte ein Buchhaltungssystem ein.
- Gestalte Geschäftsunterlagen (Website, Visitenkarten etc.).
- Plane und setze Marketing- und Vertriebsstrategien um.
- Eröffne dein Unternehmen und baue ein Netzwerk auf.
Du hast die Wahl – diese Gründungswege sind möglich
Es gibt verschiedene Wege, um sich beruflich selbstständig zu machen. Diese Gründungswege stehen dir offen: Neu gründen, Franchise-Vertrag abschließen, Nachfolgerin werden, Teilhaberin werden, sich nebenberuflich selbstständig machen oder mit Partner:innen gründen.
Ohne fremde Hilfe geht es nicht – deine Förder- und Finanzierungsprogramme
Digitale Helferleins: Wissenswertes rund ums Gründen
Networking ist das A und O für dich
Inzwischen existieren jede Menge Netzwerke, die sich für Frauen in der Gründerszene stark machen und wo du gut aufgehoben bist. Dies sind beispielsweise Female Founders, WomenTech Network, FeMentor oder Grace.
Eine fundierte Rund-um-Beratung bietet dir das StartUp-Center der Stadtsparkasse München, das dich gerne bei deinem Vorhaben unterstützt