Deine Stadt im Blick. Deine Finanzen im Griff.

Gründerinnen: Seltener, aber erfolgreicher im Start-up!

Gründerinnen: Seltener, aber erfolgreicher im Start-up!

Erfüll dir deinen Traum und sei deine eigene Chefin. Wie das geht, erfährst du hier. Sich selbstständig zu machen und ein Start-up zu gründen, bedeutet: Ziele und Ideen nach eigener Vorstellung verwirklichen, Herzblut und Engagement in das eigene Projekt investieren und die Work-Life-Balance selbst bestimmen. Das solltest du bei deiner Existenzgründung beachten:

Schritt-für Schritt-Anleitung zur Gründung deines Start-ups

Jedes Start-up ist einzigartig. Deshalb stellt dieser Wegweiser nur eine vereinfachte Übersicht dar, um deinen Weg in die Unternehmensgründung im Vorfeld zu strukturieren und damit deine Planung zu erleichtern.

  • Entwickle eine passende Geschäftsidee und hol dir Gründungsberatung.
  • Lerne deine Zielgruppe und den Markt kennen, inkl. Konkurrenzanalyse.
  • Erstelle einen Businessplan für Investor und Kreditgeber
  • Kümmere dich um Startkapital und Finanzierung .
  • Besorge notwendige Genehmigungen und Lizenzen (z.B. Gewerbeanmeldung).
  • Eröffne ein Geschäftskonto – das brauchst du für den professionellen Zahlungsverkehr deines Unternehmens.Schließe Versicherungen ab, denn damit kannst du Risiken absichern, wie Betriebshaftpflicht-, Betriebsunterbrechungs– oder Cyber-Versicherung.
  • Wähle deinen Arbeitsort und richte ein Buchhaltungssystem ein.
  • Gestalte Geschäftsunterlagen (Website, Visitenkarten etc.).
  • Plane und setze Marketing- und Vertriebsstrategien um.
  • Eröffne dein Unternehmen und baue ein Netzwerk auf.

Du hast die Wahl – diese Gründungswege sind möglich

Es gibt verschiedene Wege, um sich beruflich selbstständig zu machen. Diese Gründungswege stehen dir offen: Neu gründen, Franchise-Vertrag abschließen, Nachfolgerin werden, Teilhaberin werden, sich nebenberuflich selbstständig machen oder mit Partner:innen gründen.

Mehr zum Thema

Ohne fremde Hilfe geht es nicht – deine Förder- und Finanzierungsprogramme

Einen ersten guten Überblick über Fördermöglichkeiten des Bundes, der Länder und der Europäischen Union bietet dir die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Zudem unterstützt dich auch die Stadtsparkasse München mit wertvollen Tipps.

Digitale Helferleins: Wissenswertes rund ums Gründen

Dazu gehören zum Beispiel die bundesweite Gründerinnenagentur (bga) oder die Gründerplattform. Hier gibt es rasch und unkompliziert wertvolle Infos. Ebenso findest du bei deiner Stadtsparkasse München eine Online-Checkliste zu allen notwendigen Unterlagen für dein Gründungsvorhaben.

Networking ist das A und O für dich

Inzwischen existieren jede Menge Netzwerke, die sich für Frauen in der Gründerszene stark machen und wo du gut aufgehoben bist. Dies sind beispielsweise Female FoundersWomenTech NetworkFeMentor oder Grace.

Eine fundierte Rund-um-Beratung bietet dir das StartUp-Center der Stadtsparkasse München, das dich gerne bei deinem Vorhaben unterstützt

Dieser Beitrag enthält Werbung für, oder Verweise auf, SSKM-Produkte. Hier kannst du mehr zum Disclaimer, zur Werbekennzeichnung allgemein und Werbekennzeichnung Studentenkonto der SSKM erfahren.

Das könnte Dich auch interessieren!