Ziele ins Auge fassen und optimistisch nach vorn blicken: All das ist nur möglich, wenn man schon heute an die Zukunft denkt. Es ist deshalb ratsam, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten rechtzeitig finanziell vorzusorgen. Zu den ersten Ansprechpartnern gehören dabei seit jeher Banken und Sparkassen. Doch bekommt der Kunde wirklich immer das empfohlen, was er braucht? Um Antworten zu finden, testete die in Stuttgart ansässige Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH auch in diesem Jahr die Beratungsqualität von Banken und Sparkassen an 200 Standorten in Deutschland. Teams der unabhängigen Gesellschaft führten dazu verdeckte Testkäufe in Kreditinstituten durch und bewerteten deren Beratungsleistung nach objektiven Kriterien. Das Ergebnis für die bayerische Landeshauptstadt: Die Stadtsparkasse München belegte den ersten Platz und wurde als „BESTE BANK vor Ort 2019“ in München ausgezeichnet.

Verbraucherschutz als Testgrundlage

Da den meisten Menschen nur ein begrenzter Haushaltsüberschuss für ihre finanzielle Absicherung zur Verfügung steht, sind in der DIN-Norm 77230 jene relevanten Finanzthemen geregelt, die als Mindeststandard Teil einer umfassenden Bedarfsanalyse sein sollten. Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH bildet im Fragebogen ihres Bankentests diese DIN-Norm auszugsweise ab, um darauf basierend die Beratungsqualität nach den Vorgaben des Verbraucherschutzes zu bewerten.

Versteckte Testgespräche mit klarem Kundenprofil

Die Tester, die über eine bankspezifische Ausbildung verfügen, legten im Testgespräch Wert auf eine ganzheitliche Beratung. Sie stellten sich als Arbeitnehmer vor, die an einer neuen Hausbankverbindung interessiert sind. Dabei

  • wünschten sie sich für einen monatlichen Sparwunsch von etwa 150 Euro eine passende Sparempfehlung
  • waren sie als Testkunde lediglich mit einer Haftpflicht- und einer Hausratversicherung versorgt und wiesen eine Unterdeckung bei der Altersvorsorge und sonstigen Absicherungen auf

Im Nachgang dokumentierten die Tester die Beratungsgespräche anhand eines Fragebogens mit insgesamt 94 Einzel- und über 300 Detailkriterien.

Detaillierte Anforderungen bestens erfüllt

Die von den Testern gewünschte Beratung soll sich an den Vorgaben der DIN-Norm 77230 orientieren, um im ersten Schritt elementare Lebensrisiken zu erkennen und abzusichern. „Die Stadtsparkasse München hat dies im Beratungsprozess am besten umgesetzt und uns als potenziellen Neukunden hervorragend beraten“, berichtet Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsführung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH. Die Beurteilung der Testgespräche erfolgte auf Basis von fünf Testkategorien mit unterschiedlichen Gewichtungen:

  • Gesprächsanbahnung (gewichtet mit 6,25 Prozent)
  • Nachbetreuung (6,25 Prozent)
  • Atmosphäre/Interaktion (12,5 Prozent)
  • Bedarfsanalyse (50 Prozent)
  • Empfehlung (25 Prozent)

In der Gesamtwertung ganz oben

Die Stadtsparkasse München erreichte unter Berücksichtigung aller Kategorien die beste Gesamtnote (1,8) unter den sieben getesteten Banken in München. „Unsere Auswertung zeigt, dass die Stadtsparkasse München sowohl die umfassende und vollständige Datenaufnahme der Kundensituation als auch die Herleitung der passenden Produktlösungen – auf Basis der Forderungen des Verbraucherschutzes – bestens umgesetzt hat“, fasst Kai Fürderer das Ergebnis zusammen.

Diesen Artikel teilen