Wo hatte der Tischnachbar vom letzten Jahr nur diese originelle Smartphone-Tracht her? Und woher wusste Ihr Gegenüber, wie der Mann von Cordula Grün heißt? Bei den richtigen Moves von „YMCA“ und „Komm hol das Lasso raus…“ müssen Sie auch immer am Nebentisch spicken? Dieses Jahr wird alles anders, liebe Münchner Kindl, Zuagroaste und Gäste. Auf eine rundum gelungene Wiesn!
Die besten Wiesn-Hits
Rosis Telefonnummer kennen Sie vermutlich und dass „Bella Ciao“ mit „O partigiano“ anfängt, ist Ihnen womöglich auch bereits zu Ohren gekommen. Für die Wiesn 2019 wollen Sie aber fitter sein als je zuvor und zumindest die wichtigsten Texte und Choreografien parat haben? Bitte sehr – gezielt suchen, einfach anklicken und schnell mal üben, bevor es am 21. September heißt: O’zapft is!
Die Lieblinge der Stadtsparkasse von A bis Z:
Angel (Robbie Williams), Bella Ciao (El Profesor), Cordula Grün (Josh), Ein Stern (Nik P. und DJ Ötzi), Fürstenfeld (S.T.S.), Hulapalu (Andreas Gabalier), In München steht ein Hofbräuhaus (Franzl Lang), Joana (Peter Wackel), Marmor, Stein und Eisen bricht (Drafi Deutscher), Schickeria (Spider Murphy Gang), Take me home, Country Roads (John Denver), Viva Colonia (De Höhner),Who the fuck is Alice? (Smokie), YMCA (Village People)
Die originellsten Accessoires:
Bei den Accessoires finden wir drei Teile besonders originell und zudem praktisch. Nummer eins ist für uns das Jackerlsackerl. Mit der Erfindung von Isabell und Jonathan, die den Business Plan Wettbewerb gewonnen haben, können Sie alles, was beim Schunkeln, Essen, Trinken und Flirten stört, ganz geschickt unter den Tisch klemmen. Nicht nur auf der Wiesn übrigens. Zu kaufen ist das Jackerlsackerl hier: jackerlsackerl.com
Eindeutige Nummer zwei sind die witzigen Trachten fürs Smartphone, die Sie zum Beispiel unter diesem Link finden können: spreadshirt.de
Und wie wäre es mit unserem Liebling Nummer drei, dem Mass-Band? So können Sie zumindest halbwegs sicher sein, dass nur Sie aus Ihrem Glas trinken. Die witzigen Teile gibt es zum Beispiel hier zu bestellen: meimass.de
Die wichtigsten Wörter
Als Münchner Kindl oder Wahlmünchnerin und -münchner haben Sie die wichtigsten bayerischen Worte natürlich drauf. Ihre Gäste aus aller Welt womöglich nicht. Damit Sie auf der Wiesn nicht den ständigen Simultanübersetzer spielen müssen: Hier unsere Ideen zur verbalen Vorbereitung, die Sie Ihren Gästen vorab schicken könnten. „Pfiad Eana und vui Spaß auf da Wiesn!“
Für die Eiligen:
dirndlberater.de/basis-wortschatz
Für alle, die es genau wissen wollen:
spatenbraeu.de/wortschatz
Die offizielle Oktoberfest-App
Mit der kostenlosen Oktoberfest-App haben Sie alles auf Ihrem Smartphone, was wichtig ist: Neuigkeiten, Höhepunkte, Angebote zur Mittags-Wiesn, Geländeplan, Live-Barometer (Richtwert, wie voll welches Zelt gerade ist), Termine vom Einzug der Wiesnwirte bis hin zum Böllerschießen am Schluss. Teilen Sie Ihren Standort, um sich besser mit Freunden treffen zu können, und erfahren Sie auch, wo Sie noch weiterfeiern können.
Die Sache mit der Dirndlschleife
Schürzenjäger aufgepasst: Kein Madl anbaggern, das die Schleife vorne rechts gebunden hat. Also ihr rechts. Diese Dame ist nämlich verheiratet oder zumindest vergeben. Mit ziemlicher Sicherheit jedenfalls. Denn viele tragen die Schleife einfach dort, wo sie ihnen am besten gefällt. Vorne links bedeutet höchstwahrscheinlich: Single. Vorne Mitte: Jungfrau oder seit Neuestem: „Das geht dich gar nichts an!“ Und hinten in der Mitte: Witwe, Kellnerin, Kind oder in bestimmten Regionen auch einfach Tradition. Zwei Eselsbrücken für alle, die rechts und links gern durcheinanderbringen: „Schleife links, Glück bringt’s!“ und im Gegenzug: rechts wird normalerweise (auch) der Ehering getragen.
Die ultimativen Kater-Killer…
… hätten wir gern von Ihnen. Ist es vielleicht die Prärie-Auster – Eigelb + Worcestersauce + Tomatensaft + Essig + schwarzer Pfeffer? Oder ein Ingwertee? Oder Espresso mit Zitrone? Verraten Sie uns doch in den Kommentaren Ihren besten Anti-Kater-Tipp!