Wüssten Sie gern, wo Sie den faszinierendsten Blick über München haben, wann es im Hirschgarten am schönsten ist und wie Sie das Zeltdach im Olympiapark am besten knipsen? Dann sollten Sie den Fotoscout von Thorsten Naeser zurate ziehen. Vor rund einem Jahr hat der studierte Geograf den „Wegweiser zu den schönsten Motiven“ im dpunkt.verlag herausgegeben. „Für Münchner und Nicht-Münchner, Amateure und Profis und einfach alle, die gute Fotos machen wollen“, wie er sagt.

Das Einzigartige an „München fotografieren“ ist sicherlich die thematische Struktur. Naeser hat sechs konkrete Touren zusammengestellt. Wie in einem Reiseführer gibt es genaue Angaben zu Dauer, Streckenlänge oder Höhenmeter und Schwierigkeitsgrad. Zudem empfiehlt der Autor, was genau mitgenommen werden sollte. Weitwinkel- und Teleobjektiv etwa oder ein Stativ oder die Thermoskanne mit Tee bzw. Kaffee. Manchmal genügt auch das Smartphone. Zum schnellen Hinkommen gibt es QR-Codes zu jeder Location.

München bietet einen fast unerschöpflichen Fundus an Motiven

Während die eine Tour eher architekturlastig ist, dreht sich bei einer anderen alles um „Natur in der Stadt“. Wieder andere Touren stellen Technik und Mobilität in den Fokus oder Kunst und Kultur. Tipps, Interviews, Geschichtliches oder Hinweise geben jeder Route das gewisse Extra. Als Fortbewegungsmittel empfiehlt der Autor die eigenen Beine, das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch Naeser selbst ist auf diese Weise unterwegs. Ein Auto hat er nicht.

Keine Klischees, keine Postkartenmotive – so lautet die Devise hinter dem Buch. Dafür musste auch ein Münchner Kindl wie er ein paar Jahre lang recherchieren. Wichtig war dem Autor zudem, das sich stets verändernde Gesicht der Stadt zu zeigen, sei es aufgrund von Tages-, Nacht- und Jahreszeiten oder durch den Bauboom.

Gehen Sie doch mal ins Abgussmuseum oder in den Luitpoldpark!

Die kleinen Figuren am Rathaus, das Totenglöckchen vom Alten Peter, die neuen Hochhäuser an der Friedenheimer Brücke, das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke gleich beim Königsplatz – Tipps für fotogene Orte oder Motive hat Thorsten Naeser jede Menge. Manche kannte er selbst noch gar nicht, bevor der dpunkt.verlag mit der Buchidee auf ihn zugekommen war. Wo er das Feuerwerk an Silvester knipsen würde? „Auf dem Schlittenhügel im Luitpoldpark,“ empfiehlt Naeser. Dort sei es vermutlich nicht ganz so voll wie zum Beispiel auf dem Olympiaberg.

Wer jetzt Lust auf einen Fotoworkshop oder eine Exkursion bekommen hat: Thorsten Naeser bietet viele spannende Kurse über die Volkshochschule im Norden des Landkreises München an. Eine gute Geschenkidee sind die übrigens obendrein.

Diesen Artikel teilen