Gewinnspiel, München
Im VW Bulli durch München
20. Februar 2020
Kennen Sie den Archiconvent der Templer? Das Kloster mit den Zwiebeltürmen liegt in Untergiesing am Auer Mühlbach. Es bietet einen warmen Mittagstisch für Bedürftige und Senioren und hat viel zu erzählen. Selbst zahlreiche Ur-Münchner kennen das Haupthaus der Templer nicht. Wie so einige andere Straßen, Orte und Einrichtungen, die HeyMinga ansteuert. Das Tourismus-Start-up HeyMinga veranstaltet ganz besondere Stadtrundfahrten in alternative Ecken jenseits der Touristenströme. Auch die Transportmittel sind keine unpersönlichen Autos oder Busse, sondern Gerti, Valentin und Gustl – liebevoll gepflegte VW Bullis.
Gerti, Valentin und Gustl haben vor allem eines im Sinn: Während der Tour soll der Gast eine tolle Zeit haben. Deshalb lassen sie nur Susan, Moritz, Jonas und die anderen Guides von HeyMinga ans Steuer und haben standardmäßig Getränke von Münchner Manufakturen an Bord – Retro-Limos von Eizbach etwa oder die fruchtige „inge“ bzw. die Biere vom Giesinger Bräu. Wenn Susan & Co. unbedingt mit den Gästen aussteigen wollen, um in der FAUSTO Kaffeerösterei einen leckeren Kaffeestopp zu machen oder durch gar zu enge Gassen zu spazieren, warten die nostalgischen Straßenkapitäne geduldig, bis es zum nächsten ausgewählten Spot weitergeht.
An Bord waren schon Nonnen, Brautpaare und Kollegen
Zwischen zwei und vier Stunden rollen Gerti, Valentin und Gustl für eine HeyMinga-Tour durch München. Die Wege führen quer durch die Stadt, durch Giesing, Sendling, Thalkirchen, Haidhausen und natürlich durchs Werksviertel, wo HeyMinga zu Hause ist und wo sich nahezu täglich etwas städtebaulich Spannendes tut. Da machen auch die Einheimischen große Augen. Fast 70 Prozent der Gäste sind übrigens Münchner. Die Anlässe für eine HeyMinga-Tour sind so unterschiedlich wie die Mitfahrer: Hochzeiten, Junggesellenabschiede, Mädelsrunden, Teamevents, Überraschungsgeschenke, Neugier oder einfach so.

Die Idee zu HeyMinga hatte Steffen. In Lissabon stieß der gebürtige Hamburger, der lange Jahre als Unternehmensberater in München tätig war, auf das Konzept der ganz anderen Stadtrundfahrt. Bevor er es nach München brachte, initiierte er die Waterkant Touren in Hamburg. HeyMinga ist nicht nur eine dynamische Truppe aus Geschichtenerzählern und München-Kennern, sondern bereits zu einer Institution mit einer großen Fangemeinde geworden. „Wir hatten eine Mordsgaudi. Sehr zu empfehlen. Wir kommen wieder!“, schreibt einer auf TripAdvisor. Ein anderer sagt: „War echt klasse, total lässig, ungezwungen, fast wie mit guten Freunden.“
Die HeyMinga-Touren auf einen Blick:
- Klassisch: HeyMinga-Tour, HeyMinga-Tour kompakt
- Individuell: Junggesellenabschied, Teamevent, Tour mit Freunden
- Saisonal: Heywiesn-Tour, Weihnachtstour, Geheimtipptour
- Teilnehmer: bis zu acht Gäste
- Konzept: auf alternativen Routen in sehenswerte Ecken, die in keinem Reiseführer stehen
- Mission: München echt entdecken
Tipp:

Verschenken Sie doch eine HeyMinga-Tour als Geburtstagsüberraschung! Gutscheine finden Sie hier:
Die Aussicht auf das Nymphenburger Schloss vom Hubertusbrunnen
Ein besonderes Erlebnis ist der monatlich stattfindende „Go Sing Choir“ – ein offener Chor, bei dem in höchst unterhaltsamer Weise jedes Mal ein anderes Lied mehrstimmig einstudiert und auf Video aufgenommen wird. Gänsehautfeeling inklusive. Und manchmal mit anschließendem Flash Mob…
Alter S-Bahnhof Olympiastadion
@Gewinnspiel für die Kompakttour bei HeyMinga:
Ein absoluter Geheimtipp in München sind die Stand-Up-Comedy Abende, die mehrmals die Woche und in vielen unterschiedlichen Locations statt finden. Erst kürzlich habe ich durch meinen Mitbewohner davon erfahren und bin jetzt schon begeistert davon. Denn hier lernt man nicht nur verschiedenste Künstler, sondern auch diverse angesagte Bars und neue Leute kennen.
Über die Tour würde ich mich sehr freuen und meinen Mitbewohner gleich mitnehmen:)
HiSky Riesenrad am Ostbahnhof, toller Ausblick auf München
Oder das Kino am Olympiasee
Dachgeschoss der TU – Café im Vorhoelzer Forum
Restaurant Liebig-Hof
Versteckte Ecken in Haidhausen (Seitenstraßen) und Poetry-Slam-Veranstaltungen im schönen Ampere!
Essen im 8. Stock der AWM-Kantine (auch für Externe) am Georg-Brauchle-Ring mit Blick auf die Alpen (bei Fön).
Das MUCA, Museum of Urban and Contemporary Art in München ist ein Ziel, welches definitiv in keinem Reiseführer steht. Man kann erst Gourmetessen zu fairen Preisen genießen und anschließend die tollen Werke zeitgenössischer Künstler anschauen. Es gibt auch After-work Führungen. Auf los geht’s los!
Biergarten Taxisgarten zu später Stunde.
In der Wiesnkantine (unterhalb der Bavaria) kann man während der Wiesnaufbauphase lecker und günstig essen. Früher war sie mittig auf dem Gelände, aber seit die Wiesn während des Aufbaus eingezäunt ist ,ist sie unterhalb der Bavaria und da darf jeder rein.
Mein Geheimtipp ist die Improvisierte Oper in der Pasinger Fabrik. Die kleinste Oper Münchens heißt Impro Oper. Vor allem wenn die Bildzeitung vertont wird, ist sehr unterhaltsam.
Oder das Freilicht tanzen am Dianentempel und am Königsplatz.
Die-Ost-West Friedenskirche im Olympiapark
Der Ausblick vom Sendlingerpark auf die Isar und Stadt
Der Blick vom Ostparkberg auf die Alpen
Die Bibliothek im neuen Rathaus im 2.Stock. Der Aufzug im Rathaus mit Umstieg. Man ist fast immer allein dort oben. Kostet 2 Euro.
Eine gekühlte Flasche Weißwein und Gläser einpacken, zum Skt Anna Platz im Lehel spazieren, bei Salotto Pizza zum Mitnehmen bestellen, über die Maximiliansbrücke zum Maximilianeum schlendern und Essen, Wein und Aussicht beim Sonnenuntergang vor dem Maximilianeum genießen.
Der kleine Alpaka Hof im Stadtteil Obermenzing, dort kann man die kuscheligen Tiere in natürlicher Umgebung vollkommen kostenfrei bestaunen 🙂
Die Asampassage. Das ist immer wie ein kleiner Urlaub. Vor allem bei dem kleinen Portugiesen. Blumen, Lichter, getupfte Decken auf den Stühlen, ab vom Trubel und doch Zentral. Und wenn man schon mal da ist, ist die Asamkirche auch nicht weit. Eine sehr prunkvolle Kirche.
Die Kanonenkugel in der Peterskirche am Oberlicht zwischen Tal und Marienplatz
Bei einem Spaziergang durch den Perlacher Forst den stressigen Alltag der Stadt vergessen.
Rooftop- Bar im Bayerischen Hof! Toller Ausblick & Salsa- Tanzabende im Sommer am Dianatempel im Hofgarten 🙂
Kompakttour bei HeyMinga:
Ein bisschen Berlin-feeling an der alten utting, Flohmärkte im Bahnwärter Thiel und abends ins Schlachthausviertel.
Auch immer ein schöner Spaziergang: durch die Schlossgärten in Nymphenburg
Dachterasse der TU München.
Ausblick auf die Stadt, bei Föhn Blick auf die Alpen
Der neue „Aufzug Süd“ für bis zu 66 Personen im Landtag, der mit seinen Glasfenstern bei entsprechendem Wetter den Blick bis zu den Alpen zulässt. Ein überraschendes Erlebnis für Besuchergruppen im Landtag.
Der Makoré Baum in der Winzererstr. 45 in West Schwabing.
Es handelt sich um einen 11m langen Baumstamm aus Tropenholz der in den 70er Jahren von der Elfenbeinküste nach München transportiert würde. Der Baumstamm wiegt in etwa 80 Tonnen. Ein kleines Schaufenster mit Infos steht direkt daneben.
Dahinter befindet sich ein TU Forschungsgebäude.
Ein beeindruckender Geheimtipp umgeben von Wohnhäusern.
Das Valentin Stüberl am Isartor zum Start in den Tag mit einem Weißwurst Frühstück
Weißer Küche im Gewölbe unter der Feldherrnhalle
Buddhistischer Tempel in der Wohnsiedlung Ludwigsfeld, Rubinstraße, im Münchner Norden
Die Aussicht von „Alten Peter“ auf München
Ich finde man sollte auch mal die alten Stätten mit einfügen wie zum Beispiel Werkstadt Pumukel soweit noch vorhanden und auch mal die sogenannte „dunkle Zeit“ 3. Reich. wäre bestimmt interessant.
Väterchen Timofejs Ost-West Friedenskirche
Kompakttour Gewinnspiel:
Das MVG Museum.
Am vier Jahreszeiten Hotel in der Maximilianstraße sind Köpfe von Inhaber, Bauherr…angebracht
Das Hauptbaus der Templer
An einem Föntag auf den Hügel beim Windrad. München mit diesem Hintergrund – einfach magisch.
Das Gebrauchtwarenhaus Weißer Rabe, tolle Second-Hand-Sachen zum wirkich kleinen Preis!
BUGA See im BUGA Park in Riem. Bei schönem Wetter sind die Berge sehr schön zu sehen und man kann im Grünen am See entspannen ohne weit aus der Stadt raus zu müssen.
Beste Fischsuppe am Fischhäusl am Wienerplatz!!!
Vesbar in der Maistraße. Tolles Vespa Feeling mit Hinterhof Werkstatt.
Mit dem Radl unterwegs auf Graffiti-Rallye – was gibt es Neues an den Wänden der Brücken und Radl-Unterführungen an der Isar
München war einmal ein Dorf
Die Terrasse am bayrischen Hof. Einmaliger Ausblick
Die tolle Aussicht über die ganze Stadt München vom Turm (18. OG) des Technischen Rathauses in der Friedenstr. 40.
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Sonnenauf- und untergänge sind besonders empfehlenswert!
Sogar Postkartenfotografen machen von dort oben ihre Fotos.
Unsere Gartenwirtschaft „Gartenoase“ in der Bad-Soden-Straße 16a – super Essen, günstiges Bier, schöner Biergarten – vor allem also ein lohnendes Sommerziel!
Geheimtipp 1: der Antikmarkt in der alten Schlafwagenfabrik Ecke Bodensee/Brunhamstraße
Geheimtipp 2: Die Gedenkstätte im ehemaligen Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße 9, heute ein verwunschener Künstler-und Handwerkerhof.
Die unglaublich amüsanten Poetry Slams sind ein absoluter Geheimtipp und natürlich die Höfeflohmärkte in den einzelnen Stadtvierteln besonders schön im Glockenbachviertel, wenn man in die Hinterhöfe gehen kann! Absolute Empfehlung
Tangotanzen im Pavillon vom Hofgarten der Residenz
IUNU Kochwerkstatt und Ladencafé am Bordeauxplatz
Die Podium Veranstaltungen in der Schießstätte Allach (nachdem das Podium in Schwabing schließen musste)
Olympiaturm und -berg bei Fön herrlicher Blick
@ gewinnspiel Hey Minga
Ich persönlich finde den Biergarten in der Zeilstadtstrasse „Ausustiner Schützengarten“ ehemals Münchner Haupt den schönsten Platz Münchens. Hier kann man gemütlich Brotzeitmachen und ich hab selbst als Kind auf der Großen Wiese Fusball gespielt. Es ist einfach der Wahnsinn jetzt die eigenen Kinder auf der Selben Wiese spielen zu sehen auf der man früher selbst gespielt hat. Sehr Familienfreundlich und ein toller Place to be 🙂
Viele Grüße !
Christoph
Der Rosengarten 🙂 einfach traumhaft wenn die Rosen blühen.
Die vielen wunderschönen versteckten Hinterhöfe in der City rund um Marienplatz, Odeonsplatz und Briennerstrasse
Dies passt zum Baujahr der alten wunderschönen Bully`s der Minga-Tour:
Der Bau der ersten Münchner U-Bahn:
„An dieser Stelle wurde 1965 mit dem Münchner U-Bahn-Bau begonnen.“ Eine Plakette in der Ungererstraße erinnert an den Bau der U-Bahn in München. Am 1. Februar 1965 wurde mit der ersten Nord-Süd-Verbindung entlang des Nordfriedhofs in der Ungererstraße angefangen. Die U-Bahn-Strecke, die die Haltestellen Kieferngarten und Goetheplatz verband (heute U6), eröffnete im Oktober 1971.
Das U-Bahn-Denkmal befindet sich in der Ungererstraße außerhalb der Haltestelle Nordfriedhof.
Die Diskothek Crash! Einer der ältesten Clubs Münchens (51 Jahre), urig-gemütlich und mit vielen Urgesteinen hinter der Bar 🙂
Critical Mass – jeden letzten Freitag im Monat für mehr Rechte für Radler mit dem Bike in der Gruppe durch die City cruisen
Die besten Kuchen.gibt es im Café Wiener
Forschungsbrauerei in Perlach
Werkstadt Sendling
Kunst im öffentlichen Raum:
Streetart auf internationalem Niveau:
Das international etablierte Urban-Art-Duo „Low Bros“ entwickelte an der Fassade ein großes Kunstwerk
Mein Geheimtipp in München oben auf Maximilianeum zu sitzen. Von oben kann die schöne Isar blicken. Manchmal sind auch die Musikant oben und spielen Musik. Das ist für mich ein Highlight in München.
Ein weitere Tipp von mir ist auf der Hacker Brücke Gerüst zu sitzen und die Züge vorbei fahren beobachten.
Mein besonderer Platz in München: Der Faun im Glockenbach. Nett, urig und geselliges Publikum.
Mit Nadi und Helene Meyer ist die hälst der Straßen in Olympiadorf nach Fechter:innen benannt. Sie sind auch hübscher als Straßberger und Connolly 🙂
Für mich sind es die individuell gestalteten U-Bahnhöfe, die etwas besonderes sind. Hätte neulich eine Londoner Designer Freundin zu Gast und hab mit ihr eine Bahnhofstour gemacht, sie war begeistert
Mondstraße in Giesing. Hier liegt Münchens „Klein-Venedig“ am Mühlbach. Die Dimensionen sind natürlich sehr viel kleiner und „Klein-Venedig“ lässt sich schnell umrunden,aber kaum jemand kennt die Stelle….
Die historische Hofgartenkaserne im Hofgarten neben dem Finanzgarten
Die Drückebergergasse und die Spuren der ehemaligen Gedecktafel an der Feldherrnhalle.
Die Sammlung Goetz. Der erste Bau der Stararchitekten Herzog und de Meuron in München
Das Timeride in München eine virtuelle Reise durch die Geschichte Bayerns! Ultra geil!
Auch das Pub-Quiz Montags im The Keg!
Vom Werksviertel ist es nicht mehr weit nach Ramerssdorf.
Die Gustav Adolf Kirche evangelisch, mit Geschichte , liegt in der Mustersiedlung aus dem Jahre 1934. Von dort zu Fuss nach Kirche Mariä Ramersdorf , katholisch. Älteste Wallfahrtskirche Deutschlands. Gegenüber Gasthaus Alter Wirt von 1690 mit tollem Biergarten. Ein schöner Ausflug für Gross und Klein.
Das Café Gans am Wasser im Westpark am See. Zu jeder Jahreszeit draußen sitzen, die besten Pommes der Stadt genießen, in einem urigen Ambiente aus Recycling, Indisch, mongolischer Jurte und vielem mehr. Ab und zu mit interessanten Veranstaltungen, Live Musik und im Winter mit offenem Feuer und Weihnachtsmarkt.
Es gibt in München noch einen Fassbauer (früher genannt Schäfflermeister), im Münchner Westend in der Straubinger Str. die letzte Fassfabrik der Region, bestehend seit 1914. Falls die Möglichkeit besteht, könnte ich mir vorstellen, dass das einen Besuch wert wäre.
Die nachstehend gezeigte knappe Beschreibung der 4-Stunden-Tour auf der heyminga-Seite verrät nicht sehr viel von dem, was man sehen und erleben kann. Mein Tipp: Ein Blick auf die Münchner Altstadt von oben vom Sonnenuhrengarten aus im Deutschen Museum. Täglich um 14:00!
„Unsere Tour startet im Werksviertel, wo wir euch an Bord unserer charakteristischen VW-Busse willkommen heißen. Ausgehend von dort steuern wir durch die Maxvorstadt und Schwabing Richtung Olympiaberg, die kultige Isarvorstadt und gen Süden durch das wandelbare Sendling, bevor wir letztlich im Stadtteil Giesing enden.“
Dachterrasse vom Augustiner in der Landsberger Straße , kaum Touristen und das beste Münchner Bier zu einen super Preis
Schloss Blutenburg in Obermenzing, traumhaft schön und auf jeden Fall einen Ausflug wert.
Ich würde mich über die Bullyfahrt total freuen & wenn ich darf, würde ich meinen Mann mitnehmen.
Star Wars UFO Gebäude am Bahnstellwerk Hackerbrücke 🙂
Im „Alten Peter“ gibt es einen Glaskasten mit Spieluhr drin, die man für 5 Cent in Gang setzten kann.
Das japanische Teehaus im englischen Garten (da kommt man nur leider nicht mit dem Bulli hin).
Ich freue mich jedes mal, wenn ich die Effnerstraße Richtung Innenstadt fahre und schon von weitem die Mae West am Effnerplatz sehe.
Super schöne Aussicht bis hin zu den Alpen hat man vom Uni Café im Vorhoelzer Forum. Das Café hat eine riesige Dachterrasse und ist gut zu erreichen vom Königsplatz.
Zudem bietet es leckere Kuchen, ein tolles Frühstück und am Abend kann man den Sonnenuntergang bei einem Cocktail genießen!
Drei mal im Jahr gibts seit 1905 das Mini-Volksfest und Geschirrmarkt, die Auer-Dult auf dem Mariahilfplatz mit Kirche (und Zutritt zum Turm)
Open Air Kino im Westpark
Einer der schönsten Plätze in München ist für mich, in der Alten Utting, einem ehemaligen Ausflugsschiff, vom Ammersee in einer spektakulären Aktion nach München Sendling gebracht und mitten auf einer stillgelegten Eisenbahnbrücke fest montiert. Ein Hightlight für mich. Hier etwas zu essen oder trinken an einem schönen lauen Sommerabend und den tollen Blick zu genießen ist wirklich einmalig.
Das Alpenpanorama und die gesamte Stadtsilouette von der Fröttmanninger Heide aus – bei Föhn 🙂
Sich einmal die LMU anschauen – vor allem die Wirkungsstätte der Weißen Rose an welcher die letzten Flugblätter verteilt wurden.
Hallo,
Hier mein Tip für HeyMinga, aber nicht weiter sagen:
Die Gasse zwischen Preysingstrasse und dem Johannisplatz.
Gruß,
Jochen
Während eines Konzerts im Olympiastadion in der Olympiaalm ein Bier genießen und anschließend auf dem Olympiaberg Pichnicken und der Musik lauschen.
Ich kenne leider keinen solchen Platz, da ich leider noch nie nach München gekommen bin.
Das Münchner Sommertheater im Englischen Garten.
Haidhauser Brotzeitstandl, Schellst. 1a
Der wunderschöne Südfriedhof in München ist im Frühjahr voll mit Bärlauch.Da dort keine Hunde hineindürfen ist er eine echte Delikatesse!
Das Grabmal vom Physiker und Astronomen Johann von Lamont auf dem Friedhof Bogenhausen. Er vermachte zu Lebzeiten sein Vermögen der Uni München zur Finanzierung von Stipendien für Studenten. Er hat testamentarisch festgelegt, dass der Mesner nach seinem Tod täglich einige Münzen aus Lamonts Privatvermögen an sein Grab in seine Hand, die aus seinem Relief ragt, legt, damit es sich dort bedürftige Kinder abholen können. Noch immer werden dort Münzen, längst nicht mehr vom Mesner, abgelegt, die dem Verstorbenen helfen, seinen letzten Willen in die Tat umzusetzen: nämlich Bedürftige in München zu unterstützen.
Bester Cappuccino der Stadt bei Dinatale