So fliegt er bald auch für den ORF eine Ambulanz-Serie und im Winter echte Ambulanz-Einsätze, unter anderem im Grödnertal in Südtirol, Bergrettung mit Windeneinsatz. „Die hohe Schule des Fliegens“, sagt Hans Ostler, „um im steilen Gelände die Skitourengeher oder Bergsteiger überhaupt an Bord zu nehmen, musst du den Heli im wahrsten Sinne des Wortes hinschaukeln, absolute Millimeterarbeit. Einmal haben wir für eine Filmbergung einen Paraglider in einer Wand ausgesetzt, dann kam Nebel und wir haben ihn wieder rausgeholt. Alles gut gegangen!“ Auch beim Film „Nanga Parbat“ ist Hans Ostler mit dem Heli dabei, im Basislager am Nanga Parbat.
Zwischenzeitlich hat er seinen ersten eigenen Heli. Von Stunde null an mit „an Bord“ der HTM GmbH ist daher Andreas Rauch, Abteilungsleiter Spezialgeschäft der Stadtsparkasse München. „Ein neuer Helikopter kostet drei bis neun Millionen Euro“, sagt Hans Ostler, „natürlich brauchst Du da einen absolut vertrauenswürdigen Geschäftspartner an Deiner Seite, der das Business versteht. Wir können uns voll aufeinander verlassen, das gilt gegenseitig. So habe ich als Unternehmer relativ schnell den Aufstieg geschafft und mit der Stadtsparkasse München einen Heli nach dem anderen finanziert.“ Die HTM hat heute 18 eigene Helikopter und zwölf weitere, die HTM für externe Investoren fliegt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar