Finanzen
Zeit für eine Pause: Wellness zu Hause
03. März 2020
1. Wellness zelebrieren
Bei einem Alltag voller Stress ist es höchste Zeit, uns in Ruhe wieder selbst zu begegnen – ganz bewusst unsere Batterien wieder aufzuladen. Zeit für Wellness. Denn Wellness steht für „well-being“ und „fitness“. Also sich wohlzufühlen sowie gesund und fit zu bleiben.
Dafür müssen wir nicht unbedingt ein Wellnesswochenende buchen. Echte Entspannung ist auch zu Hause sehr gut möglich. Im Kleinen mit einem Schaumbad bei Kerzenschein oder im Großen mit der eigenen Sauna oder im Whirlpool. Denn: Sie können sich einen Wellnessbereich auch Zuhause einrichten.
Essen Sie leichte Kost und trinken Sie viel Wasser. Das reinigt den Körper von innen und unterstützt den Entspannungsprozess. Besonders gut: Ingwerwasser. Das wärmt den Körper von innen, regt die Fettverbrennung an und stärkt das Immunsystem gegen Erkältungen.
Zünden Sie ein paar Kerzen an, geben Sie ein paar Tropfen ätherische Öle in eine Schale und hören Sie entspannende Musik. So verwandelt sich das Zuhause schnell in einen Wellness-Tempel.
Neben gedimmtem Licht und angenehmem Duft gehört vor allem eines dazu: offline und unerreichbar zu sein.
2. Whirlpool oder Whirlwanne?
Ein Schaumbad bei Kerzenschein reicht Ihnen nicht aus? Sie legen Wert auf regelmäßige Wellness im eigenen Wellnessbereich? Dann könnte ein Whirlpool die Lösung sein. Den gibt es für das Badezimmer als Whirlwanne. Dabei handelt es sich um eine Badewanne mit Massagedüsen.
Ein klassischer Outdoor-Whirlpool auf Balkon, (Dach-)Terrasse oder im Garten ist auch eine Möglichkeit. Dafür muss man jedoch schon etwas tiefer in die Tasche greifen.

Aber ob Whirlpool oder -wanne: Die Düsen massieren Ihren Körper, entlasten die Gelenke, lösen Verspannungen, fördern die Durchblutung und kurbeln den Kreislauf an. So lassen Sie in kürzester Zeit den Alltagsstress hinter sich.
3. Wellness-Paradies Heimsauna
Eine sehr beliebte Anschaffung ist die Sauna. Ihr Wert für Wohlbefinden und Gesundheit ist kaum zu überschätzen. Denn regelmäßiges Schwitzen sorgt neben der Entspannung für gute Durchblutung, entschlackt und stärkt das Immunsystem.
Die Finnische Sauna mit Temperaturen bis um die 100 Grad bietet der Handel relativ günstig und platzsparend (als Selbstbausatz) an – ab ca. 500 Euro bis 3.000 Euro. Wenn die eigenen vier Wände für eine Sauna nicht in Frage kommen, kann ein Saunahaus auch im Garten aufgestellt werden.
4. Dusche 2.0
Da ohnehin viele Menschen die Dusche zur Entspannung nutzen, bieten kreative Hersteller seit einigen Jahren immer mehr Modelle mit besonderem Spa-Faktor an: Dazu gehören Regenduschen im XXL-Format und Armaturen, bei denen sich Wassermenge, Temperatur und Art des Brausestrahls digital einstellen lassen. Oder Farbduschen: Denn farbiges Licht fördert das Wohlempfinden.
Ein anderes besonderes Erlebnis bieten Dampfduschen. Sie verbinden den Wasserdampf mit zahlreichen weiteren Funktionen wie Licht, Aroma und sogar Musik. Die hochwertigeren Modelle haben den Vorteil, dass sie nur eine geringe Aufwärmphase benötigen, selbstreinigend sind und sehr energiesparend funktionieren.
5. Lass die Sonne rein
In der kühlen, dunklen Jahreszeit sehnen wir uns nach Wärme und Sonne. Denn Licht steigert die Ausschüttung von Glückshormonen. Haben Sie genügend Platz, können Sie sich die Sonne mit einem Solarium nach Hause holen.
Aber: Lassen Sie sich gut beraten. Zu den Anschaffungskosten (von ca. 1.500 bis 5.000 Euro) kommen die Ausgaben für eine regelmäßige Wartung und den Stromverbrauch. Außerdem sollten Sie bedenken, dass die künstliche Sonne – trotz allem Wohlgefühl – zu Hautkrebs und vorzeitiger Hautalterung führen kann.
6. Genuss mit Massage
Sie möchten Ihrem Wohlfühltag das i-Tüpfelchen aufsetzen? Wie wäre es mit einer Massage? In unserem hektischen Alltag gehören Verspannungen oft dazu. Regelmäßige Massagen helfen, die Muskeln wieder zu lockern. Dafür können Sie sich eine elektrische Massageliege zulegen.
Sie haben für ein solches Gerät nicht genügend Platz oder die Anschaffung ist Ihnen zu kostspielig? Alternativ gibt es Massage-Sitzauflagen. Die können Sie nicht nur zu Hause, sondern auch auf Reisen oder im Büro verwenden, und sie sind deutlich günstiger.

7. Wohlfühlen wie an der Riviera
Die Wellness-Krönung – ein eigener Swimmingpool. Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal davon geträumt.
Dabei ist dieser Traum nicht ganz so unrealistisch – und preiswerter als Sie vielleicht denken: Das gilt zumindest für die aufblasbaren Maxi-Rundpools oder die Stahlwandbecken. Deutlich kostenintensiver sind versenkte Swimmingpools oder Schwimmteiche. Bevor Sie also das Loch im Garten ausheben, lassen Sie sich beraten. Denn neben dem Preis gibt es von der Lage über die Einwirkung des Windes bis hin zur Bodenbeschaffenheit viele Faktoren zu beachten, um später viel Freude zu haben.
8. Wellnessbereich zuhause finanzieren
Ein Home-Spa ist eine langfristige und lohnende Investition, hat aber seinen Preis, der leicht unsere Ersparnisse übersteigen kann.
Ist das der Fall, gibt es geeignete Finanzierungen. Wie bei der Auswahl der richtigen Dampfdusche oder des passenden Pools sollten Sie auch dabei auf kompetente Beratung setzen. Nutzen Sie das Knowhow Ihres persönlichen Beraters, um sich Ihren Wunsch nach Wellness erfüllen zu können – ganz ohne Stress.